Margarita Klein

ist Dipl.-Pädagogin und Hebamme. Sie bietet unter anderem Systemische Beratung, Coaching und Hypnose an. Sie ist Mitbegründerin des Kreisel e.V., Institut für Weiterbildung und Familienentwicklung in Hamburg.

Beiträge in der DHZ

Von | DHZ 02/2023

Feuerwehr oder Ständige Vertretung?

Spätestens im Wochenbett, häufig schon deutlich früher treten die Großeltern in das Bewusstsein der Hebamme. Sie können eine Kraftquelle für die Familie sein und ebenso Turbulenzen auslösen,...
Von | DHZ 07/2019

Die »Ressourcen-Suchbrille« aufsetzen

Ein Kind zu bekommen, ist nicht immer nur mit Freude verbunden. Die neue Lebenssituation kann für die Frauen und ihre PartnerInnen auch Schwierigkeiten mit sich bringen – dann ist ein gutes...
Von | DHZ 06/2016
Burnout und Coolout vorbeugen

Auf dem Drachen reiten

Burnout oder Coolout vorzubeugen ist häufig schwer, weil alte Gewohnheiten und vermeintliche Schutzmechanismen der nötigen Wärme und Lebendigkeit entgegenstehen. Diese inneren Hindernisse lassen...
Von | DHZ 01/2016
Ressourcenorientierte Arbeit mit Familien

Schätze finden

„Die ganze Welt ist voller Schätze. Es ist nur nötig, dass sie jemand findet“, sagt Pippi Langstrumpf in Astrid Lindgrens gleichnamigem Kinderbuch. Um „Familienschätze“ zu entdecken,...
Von | DHZ 01/2013
Kollegiale Supervision

Voneinander lernen

Die Qualität in der Wochenbettbetreuung sichern, sich selbst in der Arbeit als Hebamme reflektieren –das Konzept der „PFADE“ kann auch bei konkreten Fragen zu konstruktiven Lösungen führen....
Von | DHZ 10/2012
Liebe in Zeiten des Elternseins

Von Rosarot über graubraun bis grün …

Die Hebamme kann als Geburtshelferin der Familie mit fein abgestimmten Interventionen dazu beitragen, auch die graubraunen Phasen der Liebe als Teil des Ganzen zu akzeptieren, die rosa Momente...
Von | DHZ 10/2009

Gute Begleitung braucht Handwerk und Mundwerk

Hebammen können sich spezialisieren – je nach individuellen Vorlieben und Stärken, sowohl im medizinischen als auch im pädagogisch-beratenden Bereich. Es gilt, die Möglichkeiten der Hebamme als...
Von | DHZ 12/2008

Systemisch denken, gut beraten: Teil 2

Das Nervensystem eines Menschen unterscheidet nicht zwischen internen und externen Auslösern: Bildgebende Verfahren zeigen, dass sich im Gehirn dasselbe abspielt, unabhängig davon, ob ein Reiz real...
Von | DHZ 11/2008

Systemisch denken, gut beraten: Teil 1

Hebammen treffen Frauen in einer Lebensphase des Umbruchs und Aufbruchs, in der sie auf Beratung und Betreuung angewiesen sind. Die Autorin schlägt die Methode der lösungsorientiert-systemischen...
Von | DHZ 12/2007

Was Familien brauchen

Wenn eine Gesellschaft gesunden und klugen Nachwuchs möchte, sollte sie alle Eltern vom ersten Tag der Schwangerschaft an fördern – und dies nicht allein finanziell. Dieser Artikel ist nur in...
1 2
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png