Suchergebnisse filtern
Filtern ausblenden
Meldung | 05.11.2024
Qualitative Studie aus Großbritannien

Wie Frauen die fetale Auskultation erleben

Die intermittierende Auskultation wird in internationalen Leitlinien empfohlen, um die fetale Herzfrequenz unter der Geburt zu überwachen. So sind Veränderungen der kindlichen Herztöne zu...
Meldung | 30.10.2024
Randomisierte Studie aus Australien

Dürfen Schwangere Kaffee trinken?

Es gibt gute Gründe, sich Sorgen über schädliche Einflüsse des Kaffeekonsums auf die Hirnentwicklung der Feten zu machen. Denn während der Schwangerschaft ist der Abbau von Koffein im...
Meldung | 29.10.2024
Datenanalyse aus den USA

Spätere Väter – steigende Geburtsrisiken

In den USA werden Männer in immer höherem Alter Vater, oft mithilfe assistierter Reproduktionstechnologien und assoziiert mit einem erhöhten Risiko für Frühgeburten und einem niedrigen...
Von Hon.-Prof. Dr. med. Holger Maul | DHZ 11/2024

Blutungen stillen

Der Chefarzt der Frauenkliniken der Asklepios-Kliniken in Hamburg teilt seine Erfahrung und Expertise im Umgang mit postpartalen Blutungen. Er fordert mehr Aufmerksamkeit, Alarmbereitschaft und interp...
Von Dr. med. Heiko Lier | DHZ 11/2024

Wie viel Blut ist »normal«?

Eine Übersicht zur Physiologie und Pathologie der geburtshilflichen Blutung: Woraus besteht Blut und was geschieht genau, wenn eine Frau unter der Geburt blutet oder gar verblutet?
Meldung | 28.10.2024
Studie zu menschlichen und Schimpansen-Becken

Neue Hypothese zum »Geburtsdilemma«

Der eigentliche Grund für schwierige Geburten sei der verdrehte Geburtsweg, der seine Ursache in der Evolution und dem aufrechten Gang hat, so eine neue Studie.
Meldung | 25.10.2024
Weibliche Beschneidung

Gefährliche Geburtskomplikationen

Die Verstümmelung weiblicher Genitalien, die vor allem in Teilen Afrikas weit verbreitet ist, kann zu Schwangerschaftskomplikationen führen sowie Gesundheit und Leben des neugeborenen Kindes...
Meldung | 23.10.2024
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

Die DGGG hat einen neuen Präsidenten

Auf der DGGG-Mitgliederversammlung im Rahmen des 65. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. wurde am 18. Oktober im CityCube der Messe Berlin der neue...
Meldung | 22.10.2024
Qualitative Studien aus Australien

Kaiserschnitt: Wo ist mein Kind?

Eine Trennung zwischen Mutter und Kind direkt nach der Geburt kann negative Folgen haben: Werden Frauen direkt nach der Geburt von ihrem Baby getrennt, leiden sie häufig für lange Zeit darunter....
Meldung | 22.10.2024
Prospektive populationsbasierte Kohortenstudie

BMI bei Frau und Mann beeinflusst Fruchtbarkeit

Adipositas schmälert die Chancen auf eine Schwangerschaft und erhöht das Risiko für Fehlgeburten. Und dabei spielt nicht nur das Gewicht der Frau, sondern auch das des Mannes eine Rolle, wie eine...
Meldung | 22.10.2024
Behandlung postpartaler Blutungen

Manuelle Kompression der Aorta?

Die manuelle Kompression der Aorta kann bei einer postpartalen Blutung eine lebensrettende Maßnahme darstellen. Da postpartale Blutungen, vor allem in Ländern mit geringem durchschnittlichem...
Von Dr. med. Wolf Lütje | DHZ 11/2024
Blutungen bei außerklinischen Geburten

Prophylaxe, Selektion, Management

Die besonderen Umstände der außerklinischen Geburtshilfe erfordern einen speziellen Blick auf peripartale Blutungen. Gerade okkulte Blutungen sind tückisch, aber erkennbar. Wichtig ist die umsichtige ...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png