Claudia Hellmers

Beiträge in der DHZ

Berufspraxis im Hebammenstudium

Reflexionsprozesse verinnerlichen

Die Durchführung von Reflexionsprozessen im Rahmen des berufspraktischen Teils der akademischen Qualifikation zur Hebamme wird von Studierenden der Hebammenwissenschaft sowie auch von den Lehrenden...
Konzept der »Geteilten Schwangerenvorsorge«

Warum nicht die Norm?

Sowohl Hebammen als auch Gynäkolog:innen bieten Vorsorge­untersuchungen in der Schwangerschaft an. Doch woran liegt es, dass das Angebot der geteilten Vorsorge in der Praxis oft keine Anwendung...

Frisch examiniert – unbefristet eingestellt?

Kliniken könnten dem Hebammenmangel begegnen, indem sie den eigenen Nachwuchs übernehmen. Eine quantitative Studie ist der Frage nachgegangen, welche Kriterien erfüllt sein müssen, um werdende...
Von | DHZ 12/2010

Wach sein und zweifeln können

Erfahrungswissen und evidenzbasierte Betreuung: ein Widerspruch für die Arbeit von Hebammen? Im Gegenteil: Erst wenn sich in der Praxis beides ergänzt, kann sich die Hebammenkunst entfalten und...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png