Prof. dr. Melita Grieshop

Beiträge in der DHZ

Wissenschaftliche Freiheit und Autonomie

Im Mai wurde der Hebammenwissenschaftliche Fachbereichstag gegründet, um sich bildungs- und hochschulpolitisch für bessere Rahmenbedingungen in Forschung und Lehre einzusetzen. Denn für die...
Sprachbarrieren in der Geburtshilfe

Wenn man sich nicht versteht

Frauen zu betreuen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, gehört für Hebammen zum Berufsalltag. Wenn Hebamme und Gebärende sich nicht verständigen können, hat das weitreichende Folgen. Welche...

Wege und Umwege der Forschung

»Geburtseinleitung« war das Thema eines Übungsforschungprojektes an der Evangelischen Hochschule Berlin. An diesem Beispiel zeigen sich die Stärken und Herausforderungen des Forschendes Lernens...

Warum nicht später abnabeln?

Über den idealen Zeitpunkt, das Neugeborene abzunabeln, wird in der Geburtshilfe häufig diskutiert. Die oft vehement verteidigten Auffassungen zum frühzeitigen Abnabeln sind geprägt von Mythen,...
Milch abpumpen

Zwischen Stolz und Pflichtgefühl

Auch Frühgeborene und kranke Neugeborene, die direkt nach der Geburt von ihrer Mutter getrennt werden müssen, sollten Muttermilch bekommen. Dann können elektrische Milchpumpen dazu beitragen, die...
Von | DHZ 08/2017

Durchstarten!

Die Akademisierung des Hebammenberufs steckt in Deutschland noch in einer Warteschleife. Die politischen Entscheidungsträger vermeiden klare Aussagen und die Hochschulen leiden unter der Planungsunsic...
Von | DHZ 04/2008

Hebammenkunde studieren

Mit dem Studiengang Bachelor of Science in Midwifery/Hebammenkunde hat die Fachhochschule Osnabrück ein innovatives Studienprogramm entwickelt. Dieses richtet sich am veränderten Anforderungsprofil...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png