Archiv

Caroline Agricola

arbeitet seit 2016 als Hebamme im Kreißsaal sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Lehre und Forschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. In der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) ist sie Sprecherin der Arbeitsgruppe Digitalisierung.
Beiträge in der DHZ
Von
Caroline Agricola,
Birgit-Christiane Zyriax,
Merle-Linnea Juschka,
Sonja Mohr,
Felix Neumann
|
DHZ 02/2024
Interprofessionelles Lernen (IPL)
Kompetenzen verbinden
Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bringt das Projekt »Interprofessional Education of Midwifery and Medical Students« angehende Hebammen und Ärzt:innen an einem interprofessionellen Tag...
Von
Caroline Agricola
|
DHZ 10/2023
Evidenz und Praxis
Hebammen können durch eigene Forschung zum Transfer von Wissen in die Praxis beitragen. Wird die Perspektive der Nutzer:innen systematisch mit in die Forschung einbezogen, kann dies zur Verbesserung.....
Von
Caroline Agricola,
Madita Voß
|
DHZ 03/2022
Engpass im Kreißsaal?
Die Geburtshilfe im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf nutzt Deutschlands erstes Instrument, mit dem die situative Auslastung im Kreißsaal objektiv erfasst werden kann. Im »Punktesystem zur...
Download:
6_Agricola_Vo_Punktesystem
Von
Caroline Agricola,
Madita Voß
|
DHZ 09/2021
In Spitzenzeiten Luft verschaffen
Ein Best-Practice-Beispiel aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf lebt vor, wie die Auslastung des Kreißsaals durch einen Betreuungsschlüssel mit einem Punktesystem berechnet werden kann:...