Peggy Seehafer

ist Anthropologin und seit 1986 Hebamme. Sie arbeitet als klinische Hebamme, in der Vor- und Nachsorge und ist Autorin für Fachbücher und Zeitschriften. Einer ihrer Themenschwerpunkte ist die postpartale Nahtversorgung, ihr Wissen hierzu bringt sie seit 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei GynZone ein.

Beiträge in der DHZ

Von | DHZ 10/2015

Die lukrative Angst vor dem Nabelschnurvorfall

Der Nabelschnurvorfall gehört heute zu den seltensten geburtshilflichen Problemen in Deutschland. Trotzdem wird bei Schwangeren die Angst davor geschürt. Und bei vorzeitigem Blasensprung wird ihnen...
Von | DHZ 08/2015
WHO-Statement zur Sectiorate

Robson-Klassifikation als Goldstandard

Die Sectio ist heute in vielen Ländern der Welt die am meisten eingesetzte geburtshilfliche Operation. Die uneinheitliche Klassifizierung der Indikationen verhinderte bisher jede Diskussion über...
Von | DHZ 07/2015
Medizinische Modelle

Mit allen Sinnen

Früher waren anatomische Modelle aufwändig gefertigte Wachsmoulagen, heute sind es Kunststoffmodelle. Gemeinsam ist ihnen die möglichst große Annäherung ans lebendige Original. Mit...
Von | DHZ 07/2015
Einwurf

Was bedeutet Verfügbarkeit von Hebammen in der Klinik?

Was soll ich machen, wenn ein ehemaliger Kollege nach dem anderen bei mir anruft und fragt, ob ich nicht dringend helfen und in den Kreißsaal zum Arbeiten kommen könnte? Oder ob ich nicht...
Von | DHZ 06/2015
Interview mit Horst Reiher

Pioniere der Diabetesforschung

1930 wurde in Garz auf Rügen das erste Diabetikerheim in Europa eröffnet, in dem PatientInnen behandelt und im Umgang mit der Krankheit geschult wurden. Ein zweites Heim mit Sanatoriums- und...
Von | DHZ 05/2013
Einwurf

Selbst- und Fremdwahrnehmung von Professionalität

Das Idealbild für die Hebammenbetreuung ist eine gesunde junge Frau, die nach informierter Entscheidung den richtigen Weg durch ihre gewünschte Schwangerschaft und die Geburt für sich wählt....
Von | DHZ 11/2015

Eine Ausrüstung für jede Hebamme

Eine von 30 Müttern stirbt weltweit infolge von Komplikationen in der Schwangerschaft oder bei der Geburt. Um das zu verhindern, fehlen nicht nur Hebammen, sondern es fehlt auch an professioneller...
Von | DHZ 01/2024
Kulturelle Aneignung oder Vielfalt

Alles nur geklaut?

Was unterscheidet kulturelle Aneignung von wertschätzender Anerkennung für die Errungenschaften anderer Kulturen? Einerseits geht es um Ausbeutung oder respektlose Kommerzialisierung. Andererseits...
Von | DHZ 12/2023

TikTok-Trend: »Vaginal Splinting«

Das Schienen der rückseitigen Vaginalwand mit den Fingern für eine erfolgreiche Defäkation ist der »TikTok-Trend« zur Beseitigung von Verstopfung. Dabei handelt es sich um eine Technik, die...
Von | DHZ 09/2023
Patient:innensicherheit

Das könnte ich gewesen sein!

Passiert im medizinischen Kontext ein Fehler, kann dies immer potenziell schlimme Folgen haben. Umso wichtiger ist es, im stressigen und zehrenden Berufsalltag Vorkehrungen zu treffen, um das...
1 2 3 4 5 6 7 8
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png