
Illustration: © Birgit Heimbach
Die Familienhebammen im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf sind nah bei den Familien und begleiten das gesamte erste Lebensjahr der Kinder. Sie bieten in allen Bezirksregionen Sprechstunden in Familienzentren an und sind aufsuchend tätig. Was macht ihre Arbeit aus, welche besonderen Kompetenzen brauchen sie und wie gelingt ihnen eine nachhaltige Arbeit mit den Familien?
Berlin, Marzahn-Hellersdorf, 270.000 Einwohner – ein Bezirk der Gegensätze: auf der einen Straßenseite Plattenbauten, auf der anderen Einfamilienhäuser, Grau und Grün vermengen sich. Familienzentren finden sich in allen Bezirksregionen, aber nicht immer finden Familien diese Anlaufstellen oder kennen deren Angebotsvielfalt. Familien mit Mehrfachbelastungen, ein hoher Anteil an Alleinerziehenden sowie Familien mit wirtschaftlichen Herausforderungen leben neben Familien mit Migrationshintergrund und sehr jungen (werdenden) Eltern (Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, 2020).
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar