
Die werdende Mutter ist Kapitänin für ihre Geburt. Sie entscheidet, wo und wie sie gebären möchte. Foto: © imago/imagebroker/Dirscherl
Die Geburtserfahrungen von Frauen und ihr Kampf für das Recht auf Selbstbestimmung waren der Ausgangspunkt der Bewegung „Human Rights in Childbirth“ und ihrer drei Konferenzen seit dem Frühjahr 2012. Die Begründerin Hermine Hayes-Klein ist eine Juristin aus den USA. Der entscheidende Anstoß, aktiv zu werden, war für sie die Geschichte der Ungarin Anna Ternovsky, die in Straßburg vor dem Europäischen Gerichtshof das Menschenrecht auf die freie Wahl des Geburtsortes einklagte.
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar