Wachsmodell des Michdrüsengewebes in einem Lehrbuch von Sir Astley Paston Cooper aus dem Jahr 1840 Abbildungen: © Sir Astley Paston Cooper. Plate V: Ducts, reservoirs, and glandules. 1840

Abbildung: © Birgit Heimbach

Abbildung: © Birgit Heimbach

Abbildung: © Prof. Dr. med. B. Joachim Hackelöer

Seit einiger Zeit hört man von Hebammen, dass es bei stillenden Frauen in der Brust die immer wieder beschriebenen Milchseen nicht gebe. Anatomen schreiben dagegen seit 170 Jahren unverändert vom Vorhandensein dieser Sinus lactiferi, die auch Milchsäckchen oder Milchzisternen genannt werden. Welche Aussagekraft haben bildgebende Verfahren? Was meinen mikroskopisch arbeitende Anatomen und UltraschalldiagnostikerInnen? Und was zeigen histologische Präparate? Eine Rehabilitation des Sinus lactifer. 

Jetzt weiterlesen mit DHZ+

dhz-badge 1,- Euro für 4 Wochen

  • freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
  • inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
  • Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
  • jederzeit kündbar