
Am häufigsten entstehen Traumata bei einem „Notfallkaiserschnitt“ mit Vollnarkose und wenn Mutter und Kind getrennt werden. Foto: © Markus Heimbach
Ein Kaiserschnitt ist für viele Frauen ein traumatisches Erlebnis. Neben der körperlichen Narbe tragen sie oftmals seelische Verletzungen davon. GeburtshelferInnen nehmen diese psychischen Geburtsfolgen oft nicht ernst genug oder sind überfordert. Im privaten Umfeld erleben die jungen Mütter ihre Gefühle sogar als Tabu. Eine ganzheitliche Begleitung kann ihnen helfen, den seelischen Schock zu verarbeiten.
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar