Titelthema: Kaiserschnitt

Von Prof. Dr. Eugene Declercq | DHZ 08/2015
Kaiserschnittrate in den USA und in Deutschland

Mythen und Wirklichkeit

Für die gestiegenen Sectioraten in den USA werden ähnliche Argumente herangezogen wie in Deutschland, nämlich: ältere Mütter, adipöse Mütter, größere Kinder und der Wunsch der Frauen. Die...
Von Prof. Dr. Petra Kolip | DHZ 08/2015

Müttern zuhören

Wie empfinden Mütter die Betreuung rund um Schwangerschaft und Geburt? Die Ergebnisse einer Befragung zeigen Defizite auf. Demnach sollten Hebammen und ÄrztInnen in der Schwangerenbegleitung besser...
Von Dr. Babett Ramsauer | DHZ 08/2015
Nahttechnik der Sectio

Risiko Ruptur

Um das Rupturrisiko nach einem Kaiserschnitt für eine folgende Schwangerschaft und Geburt zu verringern, kommt es auf die optimale chirurgische Technik beim Verschluss der Uterotomie an. Studien...
Von Nicole Ebrecht-Fuß | DHZ 08/2015

Traumatischer Einschnitt

Ein Kaiserschnitt ist für viele Frauen ein traumatisches Erlebnis. Neben der körperlichen Narbe tragen sie oftmals seelische Verletzungen davon. GeburtshelferInnen nehmen diese psychischen...
Von Dr. Katharina Hartmann | DHZ 08/2015

Klagen nach vermeidbarer Sectio

Nach einem ungeplanten Kaiserschnitt kommen jungen Müttern immer wieder Zweifel: War diese Operation wirklich nötig? Hätten die GeburtshelferInnen anders handeln können oder müssen? Die...
Von Peggy Seehafer | DHZ 08/2015
WHO-Statement zur Sectiorate

Robson-Klassifikation als Goldstandard

Die Sectio ist heute in vielen Ländern der Welt die am meisten eingesetzte geburtshilfliche Operation. Die uneinheitliche Klassifizierung der Indikationen verhinderte bisher jede Diskussion über...
Von Ulrike Hauffe | DHZ 08/2015

Die Geburt stärken

Der bundesweite Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft (AKF) hat dafür gekämpft, dass eine neue Leitlinie zum Kaiserschnitt erstellt wird. Als hochrangige...
Von Ulrike Hauffe | DHZ 08/2015
Das Bremer Bündnis natürliche Geburt

Ein starker Anfang

Vor kurzem veröffentlichte das Bremer Bündnis natürliche Geburt seine „Empfehlungen zur Unterstützung der natürlichen Geburt“ – 30 handfeste Leitsätze und Handlungsempfehlungen für...

Geburt

Von Tara Franke
Anatomie der Geburt | Teil 2

Psoas – Hüter des Beckeneingangs

Lang andauernde Stresssituationen können zu einer erhöhten Dauerspannung und Verkürzung des großen Lendenmuskels führen, was den Geburtsprozess erschweren kann. Es lohnt sich, diesen Muskel, der...

Beruf & Praxis

Von Dr. Birgit Ross

Hygienepläne

In der Geburtshilfe sind die Anforderungen an die Hygiene hoch, zum Beispiel um typische Eitererreger wie Staphylokokkus aureus zu bekämpfen, ein grampositives, fakultativ pathogenes Bakterium. Die...
Von Monika Selow
QM in der Freiberuflichkeit | Teil 16

Praktisch keine freie Wahl

Im ersten Teil des Beitrags ging es um die Wahl des Geburtsortes aus der Perspektive der Frau (siehe DHZ 7/2015, Seite 60ff.). Im zweiten Teil steht das Berufsrecht der Hebamme im Zentrum der Frage,.....

Politik & Gesellschaft

Von Monika Selow
Ausschlusskriterien

Der falsche Weg

Welche Interessen stehen hinter den Bestrebungen zur Einschränkung der Wahl des Geburtsortes? Und welche Konsequenzen hat sie für Hebammen und werdende Eltern? Eine Betrachtung zu den...

Aus- & Weiterbildung

Von Peggy Seehafer
Kongress „Intrapartum Care“

Making birth safer

Ende Mai trafen sich in Porto Geburtshelferinnen, Hebammen und Anästhesisten zur zweiten europäischen Intrapartum Care Konferenz unter dem Motto: „Making Birth Safer“. Das atlantische Klima mit...
Von Katja Baumgarten
3. Zukunftswerkstatt in Freiburg

Visionen für Forschung und Praxis

Am 22. Juni fand auf dem Freiburger Messegelände die 3. Zukunftswerkstatt statt. Sie bietet ein Podium für den Austausch zwischen Hebammen und anderen GeburtshelferInnen aus Forschung, Praxis und...

Kultur

Von Ute Taschner
Dokumentarfilm

Meine Narbe – ein Schnitt ins Leben

Der Kaiserschnitt: Für Ärzte ein alltäglicher Eingriff, für die Frau eine Verletzung, die oft schwierig zu verarbeiten ist. Diese Seite des scheinbar einfachen, schmerzfreien und modernen...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png