
Geschätzt finden weltweit täglich 8.328 Totgeburten statt, zumeist in Ländern mit geringem Einkommen. Foto: © Nadezhda Popova/stock.adobe.com
Wird ein Kind ohne erkennbares Lebenszeichen mit einem Geburtsgewicht über 500 g geboren, handelt es sich um eine Totgeburt. Für betroffene Frauen und Paare geht der Verlust mit schweren psychischen und emotionalen Herausforderungen einher. Könnten Totgeburten zum Teil vermieden werden? Um Einschätzungen hierzu treffen zu können, kommt der Datenlage eine hohe Relevanz zu. Totgeburten werden jedoch nicht in allen Ländern zuverlässig dokumentiert, daher ist die Datenlage zu Totgeburten weltweit kritisch einzustufen. Unter Berücksichtigung dieser Limitierungen wurden kürzlich in der Fachzeitschrift The Lancet Ergebnisse der »Global Burden and Disease Study 2021« vorgestellt.
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar