Zur kontinuierlichen Versorgung durch Hebammen in der Schwangerschaft gehören sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und Kind. In diesem Webinar beleuchtet und diskutiert Gabriele Langer-Grandt mit den Teilnehmer:inen die Anforderungen im 1. und 2. Trimenon.
Wie kann es gelingen, die Frau am Beginn der Schwangerschaft ins Zentrum zu rücken, ohne die Wünsche junger Frauen nach bildgebender Diagnostik ihres sich entwickelnden Kindes zu negieren? Dies ist nur eine der zentralen Fragen im ersten Trimenon. Neben den Anforderungen an das 1. und 2. Trimenon beschäftigen Sie sich gemeinsam mit Gabriele Langer-Grandt mit den Herausforderungen einer evidenzbasierten Versorgung. Auch die Begleitung eines frühen Schwangerschaftsverlustes wird thematisiert.
Wie sind die Rahmenbedingungen in Deutschland und welchen Handlungsspielraum haben Hebammen bei der Beratung und Betreuung von betroffenen Frauen? Die Grundlagen bilden das Hebammengesetz, die Berufsordnungen, der Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach §134a SGB V, die aktuelle Mutterschaftsrichtlinie sowie die relevanten Leitlinien.
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen und dem Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen zusammen. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Für die Buchung der Veranstaltung ist die Anmeldung auf unseren Seiten erforderlich. Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an. Zum Login