Zur kontinuierlichen Versorgung durch Hebammen in der Schwangerschaft gehören sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und Kind. In diesem Webinar beleuchtet und diskutiert Gabriele Langer-Grandt mit den Teilnehmer:inen die Anforderungen im 1. und 2. Trimenon.
Wie kann es gelingen, die Frau am Beginn der Schwangerschaft ins Zentrum zu rücken, ohne die Wünsche junger Frauen nach bildgebender Diagnostik ihres sich entwickelnden Kindes zu negieren? Dies ist nur eine der zentralen Fragen im ersten Trimenon. Neben den Anforderungen an das 1. und 2. Trimenon beschäftigen Sie sich gemeinsam mit Gabriele Langer-Grandt mit den Herausforderungen einer evidenzbasierten Versorgung. Auch die Begleitung eines frühen Schwangerschaftsverlustes wird thematisiert.
Wie sind die Rahmenbedingungen in Deutschland und welchen Handlungsspielraum haben Hebammen bei der Beratung und Betreuung von betroffenen Frauen? Die Grundlagen bilden das Hebammengesetz, die Berufsordnungen, der Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach §134a SGB V, die aktuelle Mutterschaftsrichtlinie sowie die relevanten Leitlinien.
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen und dem Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen zusammen. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Eine klare und präzise Dokumentation ist die Grundlage eines sicheren Behandlungsablaufs und stellt sicher, dass der Behandlungsverlauf jederzeit für alle Beteiligten nachvollziehbar ist. Das gilt nicht nur für den Fall […]
Frauen während eines Fehlgeburtsgeschehens in Ruhe und kompetent zu betreuen, kann im Arbeitsalltag eine komplexe Herausforderung sein. Wie eine einfühlsame und kompetente Betreuung im Sinne der Familien und ihrer körperlichen […]
Der Tod gehört zum Leben – und somit auch in die Geburtshilfe. Zur Praxisanleitung angehender Hebammen gehört auch, ihnen zu vermitteln, wie sie der Ohnmacht und den Heftigkeiten bei Todesereignissen […]
Schwangerenvorsorge ist ein spannendes Arbeitsfeld, in dem unterschiedliche Konzepte zum Einsatz kommen können. Wo liegen die Grenzen, wo die Möglichkeiten? Christiane Schwarz beleuchtet die Evidenz und Erfahrung – und hat […]
Die gesunde Ernährung in der Zeit der Schwangerschaft und Stillzeit sind in der Beratung im Rahmen der Schwangerenvorsorge, von Kursen, im Wochenbett und darüber hinaus ein wichtiges Thema. Dieses Webinar […]
Das Thema Terminüberschreitung verunsichert nicht nur die schwangeren Frauen, sondern ist auch für Hebammen eine Herausforderung. Ein Dschungel aus Richtlinien, Leitlinien und Studien kann alle Beteiligten in große Unsicherheit versetzen […]
Zur kontinuierlichen Versorgung gehören im Betreuungsbogen von Hebammen im 3. Trimenon nicht nur sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und […]
In Deutschland leidet etwa jede dritte Frau zumindest gelegentlich an unkontrolliertem Harnverlust. Erstaunlich, dass das Thema Blasenschwäche dennoch häufig ein Tabu ist – obwohl es viele Möglichkeiten gibt, dagegen vorzugehen. […]
Sowohl in der Schwangerschaft als auch während der Geburt stehen das Becken und die Beckenbeweglichkeit im Fokus. Der Stellung der Beckenhälften zueinander sowie den Spannungen der Muskeln und Bänder im […]
Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes haben vor allem im dritten Trimenon einen hohen Blutzuckerspiegel – ohne dass Diabetes bisher in ihrem Leben diagnostiziert wurde. Da GDM während der Schwangerschaft und der Geburt […]
Frauen während eines Fehlgeburtsgeschehens in Ruhe und kompetent zu betreuen, kann im Arbeitsalltag eine komplexe Herausforderung sein. Wie eine einfühlsame und kompetente Betreuung im Sinne der Familien und ihrer körperlichen […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.