Als Praxisanleiter:in unterstützen Sie werdende Hebammen dabei, das Hebammenhandwerk in der Praxis zu erlernen. Doch wie gelingt dies angesichts des oft hektischen Arbeitsalltags im Kreißsaal? Wie können gemeinsam erlebte Situationen so reflektiert werden, dass sie zur wertvollen Lernerfahrung für die Hebammenstudierenden werden?
In diesem Webinar lernen Sie bewährte Methoden der Fallbesprechung kennen und Methoden der Entwicklung strukturierter Lehreinheiten. Jeder Dienst, jede erlebte Situation – unabhängig davon, ob sie gut gelungen oder schwierig war – bietet die Möglichkeit einer Lerneinheit und kann mit den richtigen Methoden sinnvoll aufgearbeitet werden. Je nach erlebter Situation können klinische, fachliche und auch ethische Aspekte in den Mittelpunkt gestellt werden.
Die Hebamme und Praxisanleiterin Kick van Walbeek vermittelt Ihnen in diesem Webinar praxisnahe Werkzeuge, mit denen Sie die Zusammenarbeit mithilfe der 4-Stufen-Methode und strukturierter Fallbesprechungen gezielt und lehrreich gestalten können.
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen und dem Austausch in der Gruppe und Kleingruppen zusammen. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Zur kontinuierlichen Versorgung durch Hebammen in der Schwangerschaft gehören sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und Kind. In diesem Webinar […]
Die Diagnosen »Wehenschwäche« und »Geburtsstillstand« zählen zu den häufigsten Indikationen für den Einsatz von Oxytocin zur Wehenstimulation und tragen zu einer hohen Rate sekundärer Kaiserschnitte bei. Doch was genau bedeutet […]
Was genau sollen werdende Hebammen während ihrer Praxiseinsätze lernen? Welche Kompetenzen brauchen sie, um in ihrem späteren Berufsalltag sicher und souverän zu agieren? Und vor allem: Wie funktioniert »Lernen« überhaupt? […]
In Deutschland leidet etwa jede dritte Frau zumindest gelegentlich an unkontrolliertem Harnverlust. Erstaunlich, dass das Thema Blasenschwäche dennoch häufig ein Tabu ist – obwohl es viele Möglichkeiten gibt, dagegen vorzugehen. […]
Die Anforderungen an die Wochenbettbetreuung durch Hebammen haben sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Was ist neu? Welche aktuellen Studien und wissenschaftlichen Erkenntnisse sollten Sie kennen? Nutzen Sie dieses […]
Das Thema Terminüberschreitung verunsichert nicht nur die schwangeren Frauen, sondern ist auch für Hebammen eine Herausforderung. Ein Dschungel aus Richtlinien, Leitlinien und Studien kann alle Beteiligten in große Unsicherheit versetzen […]
Babyschlaf ist eines der großen Themen, mit dem Hebammen in der Wochenbettbetreuung und im Rahmen der Kursarbeit konfrontiert werden. Mit einer individuellen und bindungsorientierten Schlafberatung können Sie Eltern dabei unterstützen, […]
Atmung und Entspannung haben in der Hebammenarbeit eine große Bedeutung: Eine ruhige und tiefe Atmung, insbesondere mit der Betonung auf die Ausatmung, ermöglicht dem Körper sich zu beruhigen. Anspannungen und […]
Das Vermeiden, Erkennen und angemessene Versorgen von Geburtsverletzungen erfordert ein Verständnis der Verbindungen von Struktur- und Bewegungselemente. Sie stehen unter Zug und sind in ihrer Funktion integriert. Bei der Versorgung […]
Weltweit sind über 200 Millionen Mädchen und Frauen von weiblicher Beschneidung betroffen, darunter etwa 75.000 in Deutschland. Grundlagenwissen über Female Genital Mutilation/Cut (FGM/C) sowie praktische Handlungsempfehlungen sind unerlässlich, um die […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.