Haben Sie das Gefühl, seit einer Ewigkeit Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse anzubieten? Sehnen Sie sich nach neuen Ideen, Inspirationen und »frischem Wind«? Oder starten Sie gerade erst in die Kursarbeit und möchten Ihre Kurse von Anfang an spannend und abwechslungsreich aufbereiten? In diesem Webinar bietet die Pädagogin Sarah Schulze kreative Ansätze und Konzepte, mit denen Sie Ihre Kurse lebendig gestalten können.
Sie erfahren, mit welchen Methoden Sie das Wissen bei Ihren Teilnehmer:innen tiefer verankern können und wie Sie eine Gruppenatmosphäre schaffen, die Offenheit und Neugier weckt. Sie erhalten Anregungen für spannende Einstiege, vertiefende Diskussionen und reflektierende Momente in Ihrer Kursarbeit.
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Austausch in der Gruppe und Arbeit in Kleingruppen zusammen. Dabei werden verschiedene Methoden direkt im Webinar ausprobiert. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen Wie kann Qualitätsmanagement (QM) genutzt werden, um Arbeitsprozesse fortlaufend zu reflektieren und zu optimieren? Welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber und was […]
Schwangerenvorsorge ist ein spannendes Arbeitsfeld, in dem unterschiedliche Konzepte zum Einsatz kommen können. Wo liegen die Grenzen, wo die Möglichkeiten? Christiane Schwarz beleuchtet die Evidenz und Erfahrung – und hat […]
Wie können Hebammen Familien wirksam stärken – wie kann eine frauen- und familienzentrierte Betreuung gelingen? Hierzu gehören Themen wie die Identifikation von individuellen Bewältigungsmustern, endogenen und exogenen Ressourcen, auf die […]
Das Vermeiden, Erkennen und angemessene Versorgen von Geburtsverletzungen erfordert ein Verständnis der Verbindungen von Struktur- und Bewegungselemente. Sie stehen unter Zug und sind in ihrer Funktion integriert. Bei der Versorgung […]
Teil 3: Prozesse und Notfallmaßnahmen, außerklinische Zahlen auswerten (QUAG) und Überprüfung GKV-SV Im dritten Teil der QM-Reihe liegt ein Schwerpunkt auf der Struktur der Hebammenarbeit, auf den Prozessen. Die erfahrende […]
Eine klare und präzise Dokumentation ist die Grundlage eines sicheren Behandlungsablaufs und stellt sicher, dass der Behandlungsverlauf jederzeit für alle Beteiligten nachvollziehbar ist. Das gilt nicht nur für den Fall […]
Die cardiopulmonale Reanimation (CPR) eines Menschen stellt im Hebammenalltag ein extrem seltenes Ereignis dar – umso wichtiger, dass Hebammen fortlaufend ihr Wissen zur Reanimation von Schwangeren, Wöchnerinnen und Neugeborenen auffrischen […]
Sie sind Praxisanleiter:in und haben Lust auf Input und neue Impulse für die Anleitung der Student:innen? Wir haben ein »Rundum-sorglos-Paket« für Sie! Erfüllen Sie in sechs Modulen die geforderten 24 […]
Was genau sollen werdende Hebammen während ihrer Praxiseinsätze lernen? Welche Kompetenzen brauchen sie, um in ihrem späteren Berufsalltag sicher und souverän zu agieren? Und vor allem: Wie funktioniert »Lernen« überhaupt? […]
Immer mehr Frauen haben einen BMI >30, wenn sie schwanger werden. In der Leitlinie »Adipositas in der Schwangerschaft« findet man den »Vorschlag«, dass Frauen am besten vor Beginn einer Schwangerschaft […]
Beschwerden in der Schwangerschaft und während der Geburt können Bewegungseinschränkungen oder Blockaden im Körper auslösen. Mithilfe osteopathischer Handgriffe können Hebammen in der Betreuung der Frauen die Ursachen finden und lindern […]
Warum funktioniert das Stillen als Grundlage der kindlichen Ernährung in unserer modernen Welt nicht selbstverständlich und reibungslos? Weshalb kann die eine Mutter ihre Milchproduktion nicht ausreichend stimulieren, während das Kind der nächsten […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.