Editorial

Von Dr. Angelica Ensel
Editorial

An der Schwelle

Fertig ausgebildet und jetzt selbstverantwortlich Geburten begleiten – ein Spektrum von Gefühlen ist damit verbunden: Freude und Stolz, aber auch Aufregung, Respekt vor der Aufgabe und...

Titelthema: Junge Hebammen

Von Julia Füchtner | DHZ 08/2024
Junge & Werdende Hebammen

Jugendstil

Die Gruppe der Jungen & Werdenden Hebammen (JuWeHen) im Deutschen Hebammenverband verfolgt ein gemeinsames Ziel: Vieles muss sich ändern, um die Arbeitsumstände zu verbessern. Die JuWeHen...
Von Marie Selentschik | DHZ 08/2024

Von der Uni in den Kreißsaal

Eine der ersten Hebammenstudentinnen berichtet von ihrem Berufsweg seit dem Examen. Als angestellte Hebamme in einer kleinen Klinik spürt sie den Personalmangel, fühlt sich aber gut eingearbeitet...
Von Caroline Ottlik | DHZ 08/2024

Traumjob Kreißsaal?

Werdende Hebammen haben für eine quantitative Studie an einer Befragung teilgenommen: Gibt es einen Zusammenhang zwischen ihren Erfahrungen am Praxisort Kreißsaal und ihrer Entscheidung, ob sie...
Von Greta Mahne | DHZ 08/2024
Weiterarbeiten im Ausbildungskreißsaal

»Du bist hier nie allein«

Eine junge Kreißsaalhebamme hat sich entschieden, nach dem Examen in ihrem Lehrkrankenhaus zu bleiben. Den Ausschlag gaben die kollegiale Unterstützung und der Zuspruch aus ihrem Team.Das Gefühl,...
Von Kelly Comanns | DHZ 08/2024
Freiberuflich im Belegsystem

»Ich bin ein Fan von Teamarbeit«

Nach dem Berufsstart in ihrem Ausbildungskreißsaal wechselte die Autorin durch einen Umzug in ein Belegteam. Der Schritt in die größere Verantwortung ist aufregend, doch wird er gut abgefedert...
Von Miriam Jens | DHZ 08/2024
Praxisanleitung im Ausbildungskreißsaal

Von der Individualistin zur Mentorin

Was bedeutet es, für eine Level-4-Geburtsklinik akademische Praxisstätte und somit Ausbildungskreißsaal für einen Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft zu werden? Zunächst müssen sich...
Von Anonym | DHZ 08/2024
Jung und Alt im Team

Bleibt neugierig!

Eine gestandene Hebamme beobachtet, wie die älteren und jüngeren Kolleginnen in ihrem Team zusammenarbeiten. Um sich gut zu ergänzen, einander zu bereichern und voneinander zu lernen, brauchen...
Von Nancy Iris Stone | DHZ 08/2024
Einarbeitung im Geburtshaus als Lern- und Reflexionsprozess

Mit neuen Augen

Was erleben neu qualifizierte Hebammen während ihrer Einarbeitung in Geburtshäusern? Im Rahmen ihrer Post-doc-Studie erforschte die Autorin, wie junge Hebammen dabei Fertigkeiten und Wissen...
Von Antonia Christina Braune | DHZ 08/2024
Als Anfängerin im Geburtshaus

Netz und doppelter Boden

Die ersten Schritte im Geburtshaus nach dem Studium: Hier ist Raum und Zeit für eine tiefgründige Einarbeitung durch das ganze Team, die schrittweise Übernahme von Verantwortung. So kann...

Geburt

Von Nele Krüger
Gesundheitsförderung durch Eins-zu-eins-Betreuung – Teil 5

Eine andere Geburtshilfe ist möglich

Hebammengeleitete kontinuierliche Betreuungsmodelle haben überwiegend deutlich bessere maternale und kindliche Outcomes und sind dabei auch noch signifikant kostengünstiger. Die Studienlage,...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Beate Ramsayer
Bevölkerungsbasierte Studie aus Schottland

Verringert die PDA das Risiko schwerer postnataler Komplikationen?

In Großbritannien lag das Risiko einer schweren postnatalen Komplikation im Jahr 2009 bei 0,9 % und im Jahr 2018 mit 1,7 % fast doppelt so hoch. Im Fokus einer bevölkerungsbasierten Studie wurde in...

Politik & Gesellschaft

Von Peggy Looks
Informationsabend für werdende Väter

Männer unter sich

Die Vorbereitung auf die Elternschaft findet hauptsächlich in Kursen für (werdende) Mütter statt, doch auch werdende Väter haben Fragen und eigene Themen. Um diese Lücke zu schließen, wurde...
Von Melanie M, Klimmer
Assistierte Reproduktion bei ungewollter Kinderlosigkeit

Zellen der Hoffnung?

Die assistierte Reproduktion ist für viele Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch ein großer Hoffnungsträger. Was sagt die Statistik über die Erfüllbarkeit ihres Wunsches? Wo liegen die Chancen,...

Aus- & Weiterbildung

Von Dr. Harald Abele
Advanced Practice Hebammen

Erweiterte Hebammenkompetenz

Die Zukunft der Hebammenarbeit in Deutschland wird in der Weiterqualifikation zur Advanced Practice Hebamme (APM) sichtbar. Am Beispiel eines Familienbetreuungszentrums zeigt sich, wie APM innovative....

Weltweit

Von Rigmor Berge Sviggum
Geburtshilfe in Norwegen

Fjorde, Festland und Inseln

Eine deutsch-norwegische Hebamme berichtet von ihrem beruflichen Werdegang und ihrem vielseitigen Arbeitsalltag an der Westküste Norwegens. Bemerkenswerte Unterschiede zwischen beiden Ländern...

Rundruf

Von der Redaktion

Rundruf

»Hat die Kritik an der Wirksamkeit der Homöopathie Ihr Verhalten verändert, diese bei der Betreuung einzusetzen?«   Mila Korn, freiberufliche Hebamme, Berlin Nach wie vor hilft die...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

Argument oder Ausrede?

Menschen sind oft nicht ganz ehrlich, wenn es um die wahren Gründe für ihre Entscheidungen geht. Eine Mutter, die nicht gerne stillt, bekommt angeblich das Kind nicht satt. Der Vater, der mit dem...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png