Editorial

Von Birgit Heimbach
Editorial

Das »heilige Bein«

Wie eine Schüssel trägt das Becken die Organe der Schwangeren und das Kind. Noch in den 1980ern haben wir Hebammenschülerinnen alle Schwangeren mit dem Beckenzirkel vermessen. Lange war man...

Titelthema: Das Becken

Von Dr. phil. Ulrich Mechler | DHZ 03/2025

Durch Rachitis verformt

Die Kieler geburtshilfliche Beckensammlung ist ein bestürzendes Relikt der akademischen Geburtshilfe im 19. Jahrhundert. Die Präparate bieten heute viele Ansatzpunkte für historische Forschungsfragen,...
Von Birgit Heimbach | DHZ 03/2025
Pelvimeter im Klinikum Greifswald

Lebensrettende Qual

Die geburtshilflich-gynäkologische Sammlung der Universitätsmedizin Greifswald sucht neue Räume. Ihre Herzstücke stammen aus der privaten Sammlung von Beckenmessinstrumenten des Geburtshelfers und Gyn...
Von Birgit Heimbach | DHZ 03/2025
Interview mit Andrea Mora

Beckenmaße erfahrbar machen

Wie lässt sich die Variabilität der Beckenmaße in der Hebammenarbeit noch besser erfassbar und erfahrbar machen? Ein Beckenstempel kann ein einfaches Mittel sein, um dies zu unterstützen....
Von PD Dr. Julia Jückstock | DHZ 03/2025
Standardmäßiger Einsatz der Pelvimetrie

Keine Evidenz

Zur Bestimmung der Beckenweite gibt es verschiedene Ansätze, doch keine Methode konnte sich durchsetzen.
Von Dr. Nicole Webb | DHZ 03/2025

Die schwere Geburt macht uns zum Menschen

Eine paläoanthropologische Studie über Schimpansen, die nächsten Verwandten der Menschen, sorgt für geburtshilfliche Erkenntnisse und Überraschungen. Der aufrechte Gang und die zunehmende Größe des Ge...
Von Dr. med. Jan Matussek | DHZ 03/2025
Hüftunreife bei Säuglingen

Wie ein Ei im Becher

Was sollten Hebammen für die Betreuung von Schwangeren und in der Geburtshilfe wissen, um Reifungsstörungen des Hüftgelenks bei Neugeborenen vorausahnen oder erkennen zu können? Bleibt eine Hüftdyspla...
Von Prof. Dr. med. Elke Lütjen-Drecoll | DHZ 03/2025
Der Beckengürtel

Ein geschlossener Ring

Der Beckenring ermöglicht den aufrechten Gang und die gleichmäßige Gewichtsverteilung auf die Beine. Und er bietet Schutz für den entstehenden Keim. Die ehemalige Leiterin des Anatomischen Lehrstuhls ...
Von Bianca Hünlich | DHZ 03/2025

Lernen heißt Be-Greifen

Wie Hebammenstudierende den Aufbau und die Möglichkeiten des beweglichen Beckens lernen und erleben: In einem Projekt am Institut für Hebammenwissenschaft und interprofessionelle Perinatalmedizin ents...

Geburt

Von Univ.-Prof. Dr. med. Angela Köninger
Plazentationsstörungen

Uterus erhalten

Plazentahaftungsstörungen können die Ablösung der Plazenta in unterschiedlichem Maß behindern. Zur Therapie der Placenta accreta, increta oder percreta ist neben der operativen Hysterektomie in vielen...

Beruf & Praxis

Von Annemarie Wiegel
Kreißsaal in Geesthacht bleibt

»Wir sind bereit«

Es mutet wie ein Weihnachtswunder an, was in Geesthacht Wahrheit wurde. Die Insolvenz des Trägers führte zur Suche nach neuen Lösungen, die vom Kreißsaalteam stark mit vorangetrieben wurden. Am Ende w...

Politik & Gesellschaft

Von Martha Greif
Krankenhausreform

Von Skandinavien lernen

Bieten die Nachbarn im Norden ein Vorbild für die Zentralisierung der Geburtshilfe im Zuge der deutschen Krankenhausreform oder hinkt der Vergleich? Ein Blick auf die Details.[plenigo_paywall]
Von Miriam Steinacker
Interview mit Lena Ditte Nissen

»Nanna Conti war Täterin«

Die dänisch-deutsche Urenkelin von Nanna Conti forscht als Künstlerin und Filme­macherin über ihre Familie, Frauen im Nationalsozialismus und heutige Erinnerungskultur. Ihre Urgroßmutter war von 1933 ...

Aus- & Weiterbildung

Von Birgit Heimbach
Symposium des International Milk Genomics Consortium

Milchwissenschaft

Das 21. jährliche Symposium des International Milk Genomics Consortiums (IMGC) fand vom 22. bis 24. Oktober an der Universität von Kalifornien in Davis statt. An drei Tagen erläuterten die Wissenschaf...

Rundruf

Von der Redaktion

Rundruf

Der Wissenserwerb als Hebamme 
hat sich durch die Akademisierung ­verändert. Lässt sich junges und altes Wissen verbinden? Lisa Larsen, Hebamme B.Sc., arbeitet in einem freiberuflichen...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

Jeder Frau ihre »Kartoffel«

Immer mal wieder stolpere ich über die »Kartoffel-Grafik«, die das Ergebnis einer Milieustudie eines privaten Trendforschungsinstituts aus den 1980er Jahren war. Seitdem wurde sie...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png