Editorial

Von Dr. Angelica Ensel

Hebammen sind Hüterinnen

Ist Gewalt eine Grundkonstante, die unabdingbar zum Menschsein gehört? Diese Frage, die hier nicht beantwortet werden soll, regt zum Nachdenken an über das Wesen von Gewalt. Unter welchen...

Titelthema: Gewalt

Von Ramazan Salman | DHZ 03/2018

Macht-Verhältnisse

Strukturelle, institutionelle und direkte Gewalt gegen Personen haben unterschiedliche Folgen fürs Zusammenleben. Warum ist Gewalt eines der größten Gesundheitsrisiken für Frauen und Kinder...
Von Dr. Susanne Heynen | DHZ 03/2018

Kinder werden mitgeschlagen

Gewalt in Paarbeziehungen birgt für Kinder hohe Risiken. Sie leiden mit, wenn ihre Mütter in der Schwangerschaft geschlagen werden oder wenn sie durch eine Vergewaltigung gezeugt wurden. In...
Von Hilde Hellbernd | DHZ 03/2018

Gewaltspiralen beenden

Häusliche Gewalt trifft viele Frauen, auch in der Schwangerschaft. Die Ursachen liegen in gesellschaftlichen, familiären und persönlichen Problemen. Die Folgen für Frauen und Kinder sind...
Von Marion Winterholler | DHZ 03/2018
Intervention nach häuslicher Gewalt

Erste Hilfe

Hebammen arbeiten an einer zentralen Schnittstelle, um Frauen gegen häusliche Gewalt zu schützen. Mit gezielten Interventionen können sie Betroffene ausmachen, ihnen Handlungsmöglichkeiten...
Von Anonym | DHZ 03/2018

»Ich kann die Frau nicht schützen«

Eine Hebamme erzählt von einer Geburt, die für sie traumatisch verlief: Sie konnte die Gebärende nicht vor schmerzhaften Interventionen bewahren, die ÄrztInnen ohne Not anordneten. Mit einer...
Von Martina Kruse | DHZ 03/2018

Traumgeburt oder Geburtstrauma?

Schwangere, Mütter und Hebammen müssen gleichermaßen mit Traumata in der Geburtshilfe zurechtkommen. Um Frauen traumasensibel begleiten zu können, müssen sich die HelferInnen selbst gut...
Von Annick de Lamotte | DHZ 03/2018

Eine Rose vor der (eigenen) Tür

Aus Anlass des weltweit ausgerufenen Tages gegen Gewalt in der Geburtshilfe am 25. November tauschen sich zwei Hebammen über ihre Erfahrungen aus. Über die Frage, welche Gefühle eine Rose vor...
Von Dr. Angelica Ensel | DHZ 03/2018

»Die Schätze herauskitzeln«

Aus einer Selbsthilfegruppe für türkeistämmige Männer, gegründet von dem Sozialpädagogen Kazim Erdoğan in Berlin-Neukölln, ist mehr geworden. Gewalt zu verhindern, ist eines seiner Ziele,...

1. Lebensjahr

Von Alexandra Stephan
Gestationsdiabetes

Stillen senkt Risiken

Je länger Mütter mit einem Gestationsdiabetes mellitus ihre Kinder ausschließlich stillen, desto stärker können sie die Folgerisiken für die Kinder und sich selbst senken. Um diese einfache...

Beruf & Praxis

Von Bettina Salis
Kreißsaal Wilhelmshaven

Ostfriesisch unaufgeregt

50 Jahre jung – und immer noch gerne Kreißsaalhebamme? Im Klinikum Wilhelmsaven geht es einem großen Teil des Teams so: Sie sind zufrieden und wollen bis zur Rente bleiben. Was ist das Rezept?...

Politik & Gesellschaft

Von Carola Bury

Mütter unter Druck

Frauen arbeiten zunehmend in atypischen und prekären Arbeitsverhältnissen. Das gilt vor allem für Mütter, die zugleich immer noch den Großteil der Familienarbeit leisten. Besonders für...

Aus- & Weiterbildung

Von Katja Baumgarten

Wir gratulieren! 50 Jahre »Perinatalkongress«

Unter dem Motto »Probleme lösen – Zukunft gemeinsam gestalten« fand in Berlin Ende letzten Jahres der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) statt. Neben fachlichen...
Von Peggy Seehafer

Säuglinge bei Kongressen?

Frauke Wagener und Peggy Seehafer äußern sich im Pro und Contra Pro Das Thema junge Mütter bei Hebammenfortbildungen kann nicht losgelöst von der »berufstätigen Hebamme als Mutter«...
Von Sophie Boukerrouni
Posterwettbewerb

Interprofessionelle Schwangerenvorsorge

Wie beeinflusst eine interprofessionelle Schwangerenvorsorge das Erleben der Frauen? Ein Poster vom 3. DHZCongress zeigt einen Pretest und dessen Durchführung.  Eine gute Schwangerenvorsorge...

Kultur

Von Birgit Heimbach
Schwangere und Mütter bei Alice Neel

Brüchigkeit der Existenz

Alice Neel verarbeitete in ihrem Werk immer wieder eigene Schicksale und Verluste, die sie als gewaltsam erlebte. Als Künstlerin des amerikanischen Realismus emanzipierte sie sich aus alten...

Kolumne

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz
Kolumne

Schuld sind immer die anderen

Schuld ist ein bekanntes Frauenproblem. Seit dem Apfel und der Vertreibung aus dem Paradies sind ja Frauen – besonders Mütter – nicht nur generell Schuld an allem (außer dem Wetter). Sie...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png