
Wie Frauen Geburt erleben, steht aus salutogenetischer Perspektive in einem großen Kontinuum und in Beziehung zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Foto: © Nuttapong punna/stock.adobe.com
Salutogenese beschreibt ein Konzept, das auf die Entstehung und Erhaltung von Gesundheit ausgerichtet ist: Der Fokus liegt auf gesundheitsfördernden Faktoren, beispielsweise darauf, wie Ressourcen und Stärken identifiziert und gefördert werden können. Im Kontext einer aktuellen qualitativen Studie aus England wurde kritisiert, dass der häufigste Blick auf Geburtserfahrungen von Frauen aus pathologischer Perspektive erfolgt.
Daraus wurde das Ziel erarbeitet, einen ganzheitlichen Blick mit positiven Aspekten zu entwickeln: Wie wird Gebären von Frauen selbst erlebt? Welche Aspekte umfasst eine salutogenetische Perspektive zu Geburtserfahrungen? Durchgeführt wurde hierzu eine qualitative Studie in einem Krankenhaus in Nordwestengland. Zehn Frauen wurden nach der Geburt ihres ersten Kindes anhand halbstrukturierter Interviews zwölf Wochen nach der Geburt befragt. Die Datenanalyse erfolgte thematisch nach Braun und Clarke.
Drei Hauptthemen
Insgesamt umfassten die Geburtserfahrungen der Frauen positive, neutrale und traumatische Aspekte. Die Autorinnen zeigten drei Hauptthemen auf, die sie den Zeiträumen vor, während und nach der Geburt zuordneten.
- »Bevor alles begann«
- »Am Ziel ankommen«
- »Die folgenden Tage«
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar