Illustration: © Birgit Heimbach

»Und was mache ich, wenn die Brust leer ist?«, setzt die Wöchnerin ihrer besorgten Miene hinzu. Die Hebamme beginnt mit ihrer beruhigenden, Wissen und Vertrauen ausstrahlenden Stimme zu erzählen, während das Neugeborene an der Brust seiner Mutter trinkt: »Du bist dafür gemacht, dein Baby zu nähren, so wie du es empfangen, in deinem Bauch wachsen lassen und gebären konntest. Alles Physische an deinem Baby kommt durch dich. Deine Brust bietet ein Depot an Milch, damit das Baby trinken kann, wenn es hungrig aufwacht. Und während du stillst, erhält dein Gehirn den Reiz, neue Milch zu produzieren, was manche Frauen sogar an einem leichten Kribbeln in den Brustdrüsen spüren. Die Frage ist ja, ob es ›die leere Brust‹ überhaupt gibt.«

Die Hebamme hat eine Geschichte parat, die sie vor Jahren in der Zeitung gelesen hat, und fährt fort: »In Oregon war einmal eine Frau mit ihren beiden Töchtern, sieben Monate und vier Jahre alt, neun Tage lang in ihrem Auto im Schnee eingeschlossen. Sie hatten kaum Lebensmittel im Wagen. Aber die Frau und ihre Mädchen konnten nach fast eineinhalb Wochen in gutem Zustand geborgen werden. Die Mutter hatte beide Kinder gestillt. Frauenkörper haben offenbar viele Fähigkeiten – auch, neun Tage lang zwei Kinder zu ernähren, ohne selbst viel zu essen.«

Einige Fragen und eine Bauchmassage später, klappt die Hebamme ihre Wochenbetttasche zu, wendet sich zum Gehen in Richtung Tür und fragt: »Was kannst du heute von meinem Besuch besonders gut für dich gebrauchen?« Die Wöchnerin sinniert: »Das hat mich tief beeindruckt und bewegt, was Frauen in Extremsituationen können. Ich habe jetzt ein Bild im Kopf, dass ich so gut umsorgt und wohlgenährt bin, dass ich definitiv genug Milch für mein Baby produzieren kann!«

Auf der Treppe kann sich die Hebamme ein Grinsen nicht verkneifen. Die Kunst, mit einer Geschichte ein positives Bild zu platzieren – in der wissenschaftlichen Welt als »Story telling« bezeichnet – möchte sie auch weiterhin in ihrem Hebammenkoffer dabeihaben.

Zitiervorlage
Steinmann J: Erzählkunst als Handwerk. DEUTSCHE HEBAMMEN ZEITSCHRIFT 2019. 71 (3): 128

Jetzt weiterlesen mit DHZ+

dhz-badge 1,- Euro für 4 Wochen

  • freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
  • inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
  • Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
  • jederzeit kündbar