Editorial

Von Birgit Heimbach
Editorial

Mit der Muttermilch eingesogen

Weltweit sind die Bemühungen groß, alles über die Inhaltsstoffe der Muttermilch herauszufinden. Es gibt regelmäßig Kongresse, bei denen sich alles um die Zusammensetzung der Milch sowie um das...

Titelthema: Muttermilch

Von Dr. med. Sebastian Hentsch | DHZ 03/2019
Epigenetische Wirkung von Muttermilch

Arbeitsbiene oder Königin?

In der Kurzgeschichte »Gelee Royale« von Roald Dahl wirkt der Futtersaft für Bienenköniginnen enorm wachstumsfördernd auf einen Säugling. Wie steht es in Wirklichkeit um die epigenetische...
Von Birgit Heimbach | DHZ 03/2019
Lactoferrin

Eisen-Bringdienst

Lactoferrin ist ein essenzielles Protein in der Muttermilch. Es übernimmt eine starke Rolle im Eisenstoffwechsel. Außerdem bekämpft es krankmachende Bakterien. Was kann das Milchprotein noch...
Von Frauke Schocker | DHZ 03/2019
Allergieprophylaxe

Erdnüsse in der Stillzeit?

Ob Erdnussallergene in die Muttermilch übergehen, untersucht eine Studie des »Forschungszentrum Borstel – Leibniz-Lungenzentrum« in Schleswig-Holstein. Die WissenschaftlerInnen suchen weitere...
Von Erika Nehlsen | DHZ 03/2019
Immunbiologie des Stillens

»Lehrplan« für das Immunsystem

Aus der Muttermilch und durch den Hautkontakt beim Stillen bekommt der Säugling Immunzellen von der Mutter, deren Milch sich immer den aktuellen Herausforderungen anpasst. Die Entwicklung des...
Von Melissa Theurich | DHZ 03/2019
19. Kongress der ISRHML in Japan

Lohn der Forschung

Neue Ergebnisse zur Zusammensetzung der Muttermilch aus weltweiten Studien wurden im vergangenen Herbst in Kanagawa in Japan vorgestellt. Es gibt viele neue Erkenntnisse, die nun noch in den...
Von Utta Reich-Schottky | DHZ 03/2019

Marktinteressen um die Muttermilch

Wer will zu welchem Zweck wissen, was in Muttermilch ist? Die Kenntnis darüber ist für viele Forschungsbereiche interessant. Es wird allerdings auch aus wirtschaftlichen Interessen vorangetrieben...
Von Birgit Heimbach | DHZ 03/2019
Sponsoring

Stiftungsgeld – Fluch oder Segen?

Die weltweit ersten Lehrstühle für Muttermilchforschung im schweizerischen Zürich und australischen Perth werden von einer Stiftung eingerichtet. Oftmals ist Forschung mithilfe von sogenannten...
Von Dr. Markus Müller | DHZ 03/2019

Unabhängige Forschung?

Die Family Larsson-Rosenquist Foundation sponsert einen Lehrstuhl an der Universität Zürich. Wenn sich eine universitäre Forschungsinstitution mit einer Forschungsfrage wie den Vor- und...
Von Dr. Corinna Gebauer | DHZ 03/2019
1. Internationaler Forschungskongress zu Spendermilch

Fundamentales Wissen für die Kleinsten

Anfang November 2018 präsentierten in Mailand vor allem junge ForscherInnen Kurzvorträge oder Posterbeiträge zum Thema Frauenmilchbanken und humane Milch. Die European Milk Bank Association (EMBA)...
Von Dr. Corinna Gebauer | DHZ 03/2019
Frauenmilchbanken

Wertvolle Spende

Das Netz von Frauenmilchbanken wächst, so auch in Deutschland. Doch sie können die Perinatalzentren noch nicht flächendeckend versorgen. Dabei ist Muttermilch aufgrund ihrer besonderen...

Wochenbett

Von Tara Franke
Rückbildungsgymnastik und Evidenz, Teil 2

Bewegungsfreude

Was wissen wir über die Wirkung von Gymnastik im Wochenbett und im ersten Jahr post partum? Der langsame Übergang zur sportlichen Betätigung braucht manchmal etwas Ermutigung und passende...

1. Lebensjahr

Von Sara Wickham

Vitamin K für jedes Neugeborene?

Eine britische Hebamme hinterfragt die prophylaktische Gabe von Vitamin K an Neu­geborene: Ist es gerechtfertigt, jedem Kind nach der Geburt eine Injektion zu geben, obwohl in reichen Ländern nur...

Beruf & Praxis

Von Christina Aust
Stufenweise Wiedereingliederung

Kleine Schritte

Eine Möglichkeit für Freiberuflerinnen nach längerer Arbeitsunfähigkeit ist die stufenweise Wiedereingliederung. Eine Hebamme berichtet von ihrer guten Erfahrung damit. Mehrere Menschen in...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Bernd Rosenbusch
Hormonell wirksame Substanzen

Gefahr unterschätzt

Dass Genussdrogen, Schwermetalle oder bestimmte Medikamente dem ungeborenen Kind schaden können, ist allgemein bekannt. Informationen dazu sind gut verfügbar. Das Wissen über die Auswirkungen...

Politik & Gesellschaft

Von Katharina Kerlen-Petri
Aktion »Lieber Jens«

Wir müssen reden!

Im Protest gegen den Hebammenmangel und die Situation in den Kliniken ist Kreativität gefragt, um sich in der lauten Medienlandschaft Gehör zu verschaffen. Eine Gruppe Berliner Hebammen hat eine...

Aus- & Weiterbildung

Von Katja Baumgarten
5. Hebammensymposium in Winterthur

»Eine humane Geburt wirkt lebenslang«

Zum fünften Mal gab es Mitte Januar das Winterthurer Hebammensymposium nahe Zürich. Die Einflüsse in der Schwangerschaft auf Mutter und Kind sowie die langfristigen Wirkungen daraus standen im...

Kultur

Von Katrin Stender
Dokumentarfilm »Lebendige Geburt«

Fels in der Brandung

Der Film »Lebendige Geburt« zeigt Schwangerschaft und Geburtsvorbereitung in positiven, ermutigenden Szenen und O-Tönen. Mütter und Kind können ihre körpereigenen Kräfte gemeinsam...

Kolumne

Von Julia Steinmann
Kolumne

Erzählkunst als Handwerk

»Und was mache ich, wenn die Brust leer ist?«, setzt die Wöchnerin ihrer besorgten Miene hinzu. Die Hebamme beginnt mit ihrer beruhigenden, Wissen und Vertrauen ausstrahlenden Stimme zu...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png