Schwangeren ab dem dritten Trimester wird empfohlen, in Seitenlage einzuschlafen – unabhängig davon, ob auf der linken oder rechten Seite.
Foto: © ambrozino/stock.adobe.com
Jede Schwangere ist aufgrund körperlicher und hormoneller Umstellungsprozesse mit Veränderungen ihres Schlafverhaltens konfrontiert, die erhebliche körperliche und psychische Auswirkungen haben können. Erkenntnisse zu Schlafqualität und -verhalten können die Frau unterstützen, bestmöglich in dieser Phase zu regenerieren – oder zu verstehen, warum der Schlaf sich verändert.
Ein erholsamer Schlaf trägt wesentlich zum körperlichen und psychischen Wohlbefinden sowie zur emotionalen Stabilität der werdenden Mutter bei, während Schlafstörungen sowohl kurzfristige als auch langfristige negative Folgen haben können. Diese betreffen nicht nur die Schwangere selbst, sondern können sich auch unmittelbar auf das ungeborene Kind sowie den weiteren Verlauf der Schwangerschaft auswirken (Delgado & Louis, 2024; Kiyoko et al., 2024). Studien weisen darauf hin, dass ein Schlafdefizit während der Schwangerschaft mit einem erhöhten Risiko assoziiert ist, einen Gestationsdiabetes, hypertensive Schwangerschaftserkrankungen sowie perinatale Depressionen zu entwickeln (Delgado & Louis, 2024).
Eine groß angelegte Querschnittsstudie aus Polen unter 7.000 Schwangeren ergab, dass 77 % der Befragten über Schlafprobleme berichteten, wobei nächtliches Erwachen die häufigste Beeinträchtigung darstellte (Smyka et al., 2020). Mehr als die Hälfte der Frauen (52 %) erwachte mehrmals pro Nacht, während 20% über manifeste Schlafstörungen klagten. Ähnliche Befunde zeigten sich auch in Studien anderer Länder: In einer Untersuchung aus der Türkei gaben 52 % der Frauen an, im Verlauf ihrer Schwangerschaft unter Schlaflosigkeit oder Schlafstörungen zu leiden (Kizilirmak et al., 2012). Diese hohe Prävalenz unterstreicht die Notwendigkeit einer vertieften wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Ursachen, Auswirkungen und möglichen präventiven sowie therapeutischen Ansätzen zur Verbesserung des mütterlichen Schlafs in dieser Zeit.
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar