Die Übertragung von multiresistenten Keimen erfolgt durch direkten oder indirekten Kontakt, beispielsweise durch die Hände der Behandelnden. Eine umsichtige Händehygiene ist wichtig. Foto: © Markus Heimbach

Resistente Keime sind immer häufiger in Krankenhäusern zu finden. Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN) oder auch Multiresistente Erreger (MRE) führen zu schwerwiegenden nosokomialen Infektionen. Wie kann die Hebamme die Familie im Wochenbett aufklären und wie sollte sie sich selbst verhalten? Was ist zu tun, wenn ein MRE mit nach Hause gebracht wurde? Ein Überblick und praktische Tipps. 

Fotos: © Dr. Pecks, Frauenklinik UKSH

Jetzt weiterlesen mit DHZ+

dhz-badge 1,- Euro für 4 Wochen

  • freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
  • inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
  • Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
  • jederzeit kündbar