In den ersten Lebensmonaten verbringen Babys etwa 50 % ihrer Schlafzeit im aktiven REM-Schlaf und 50 % im Tiefschlaf.

Foto: © annaperevozkina/stock.adobe.com

Neugeborene haben einen ureigenen Schlafrhythmus, der altersgemäßen Mustern folgt. Wenn Eltern das wissen, können sie die Müdigkeits­zeichen besser lesen und ihre Kinder leichter in den Schlaf begleiten.

Die Schlafgewohnheiten von Babys und Kleinkindern sind ein zentrales Thema in der Betreuung von jungen Familien. Oft fühlen sich Eltern unsicher oder überfordert, wenn ihr Kind nicht »durchschläft« oder Schlafprobleme hat. Hebammen spielen eine Schlüsselrolle in der Beratung und können den Familien mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung helfen, den Schlaf des Babys besser zu verstehen und gesunde Schlafgewohnheiten zu fördern.

Jetzt weiterlesen mit DHZ+

dhz-badge 1,- Euro für 4 Wochen

  • freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
  • inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
  • Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
  • jederzeit kündbar