Editorial

Von Katja Baumgarten
Editorial

Ein langer Weg

Unvergessen ist die Aufbruchsstimmung, als der erste Impuls für den Hebammenkreißsaal (HKS) entstand. Das geschah 1998 in Bremen beim Kongress des Bundes Deutscher Hebammen (BDH), wie der Deutsche...

Titelthema: Hebammenkreißsaal

Von Andrea Köbke | DHZ 04/2025

In der Hauptrolle: die Hebamme

Ist der Hebammenkreißsaal ein Modell der Zukunft? Nach der berufspolitischen Einschätzung des Deutschen Hebammenverbands kann das Konzept die professionelle Rolle der Hebammen erweitern, die Eins-zu-e...
Von Vera Triphaus | DHZ 04/2025

Zertifikat als Zuckerhäubchen

Hebammenkreißsäle können das HKS+-Zertifikat des Deutschen Hebammenverbands beantragen, sich auditieren lassen und damit ihre Qualität nachweisen. Eine Auditorin beschreibt die Entwicklung der Kriteri...
Von Renate Nielsen | DHZ 04/2025

Eine Frage der Verantwortung

Hebammen haben per se einen verantwortungsvollen Beruf. Trotzdem fällt es einigen schwer, im Hebammenkreißsaal die volle Verantwortung für die Geburtshilfe zu übernehmen. Wo liegen die Probleme? Welch...
Von Dr. Jens-Paul Seldte | DHZ 04/2025

Best Practice in Bietigheim

Der Ärztliche Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Bietigheim sieht die Einführung des Hebammenkreißsaals als Erfolgsgeschichte. Geburtenzahlen, Gesundheit und Zufriedenheit steige...
Von Frauke Storp | DHZ 04/2025

Erfolgsmodell oder Etikettenschwindel?

Ein kritischer Blick auf bisherige Studien zum Hebammenkreißsaal im deutschsprachigen Raum zeigt: Die Daten lassen sich kaum vergleichen, die Ergebnisse sind nicht sehr aussagekräftig und etliche Frag...
Von Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein | DHZ 04/2025

Initialzündung für Hebammenforschung

Von der Idee über die Forschung in die Routineversorgung: Eine der ersten deutschen Professorinnen für Pflege- und Hebammenwissenschaft hat die Entwicklung des Konzepts »Hebammenkreißsaal« von...
Von Frauke Storp | DHZ 04/2025

Nur für Privilegierte?

Das Konzept Hebammenkreißsaal muss sich hinterfragen lassen: Wenn es nur gesunden und überwiegend gebildeten Frauen mit unkomplizierter Schwangerschaft zur Verfügung steht, trägt es nicht zu einer zei...

Wochenbett

Von Peggy Seehafer
Prähabilitation für den Beckenboden

Schwingen wie ein Schmetterling

Die Prähabilitation gilt als optimale Basis für eine schnellere Regeneration bei planbaren Eingriffen. Vor Hüftendoprothesen oder onkologischen Operationen wird sie sogar dringend empfohlen. Warum nic...

1. Lebensjahr

Von Dr. Pierre Teichmann
Kinderosteopathie

Falsche Versprechen

Von der Kinderosteopathie erhoffen sich Eltern eine sanfte, ganzheitliche Behandlung für Anpassungs­schwierigkeiten, Entwicklungsprobleme oder andere Beschwerden ihres Babys. Wissenschaftliche Belege ...
Von Nina Weingarten

Die Schlafarchitektur verstehen

Neugeborene haben einen ureigenen Schlafrhythmus, der altersgemäßen Mustern folgt. Wenn Eltern das wissen, können sie die Müdigkeits­zeichen besser lesen und ihre Kinder leichter in den Schlaf begleit...

Recht

Von Katja Baumgarten

Verurteilt in drei Stunden

Ein viel beachteter Strafprozess gegen eine freiberufliche Hebamme wegen »grob fahrlässiger Tötung« fand am 17. Februar in Wien statt. Verhandelt werden sollte über den tragischen Fall der Geburt der ...

Aus- & Weiterbildung

Von Birgit Heimbach
8. Winterthurer Hebammensymposium

»Beständig wie nachhaltig«

Ende Januar fand an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften das Winterthurer Hebammensymposium statt. Hebammenforscherinnen verorteten sich im Blick auf eine bessere Zukunft für die Mensc...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

Langer Prozess

Triggerwarnung: Diese Kolumne behandelt das Thema Gewalterfahrungen und kann unter Umständen triggern. Als Dozentin im Hebammenwesen unterrichte ich schon sehr lange das Thema...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png