Die Elternzeitregelung von 2007 hat dazu geführt, dass jeder dritte Vater mindestens zwei Monate lang seine Erwerbsarbeit unterbricht. Fotos: imago/westend61

Die Elternzeitreform hat die Möglichkeiten für eine partnerschaftliche Arbeitsteilung in der Familie verbessert. Dass beide Elternteile im gleichen Umfang erwerbstätig sind und Aufgaben zu Hause übernehmen, ist in Deutschland noch selten. Aber die Elternzeit für Väter trägt dazu bei, dass sie eine enge Beziehung zu ihren Kindern aufbauen und mehr Zeit mit ihnen verbringen. Auch langfristig. 

Jetzt weiterlesen mit DHZ+

dhz-badge 1,- Euro für 4 Wochen

  • freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
  • inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
  • Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
  • jederzeit kündbar