
Transkulturelle Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, Perspektiven zu wechseln, Bedeutungen zu beschreiben und zu interpretieren, sich auf Erfahrungsprozesse einzulassen und gegenseitiges Verstehen zu fördern. Foto: © Eva Schneider
Geflüchteten Frauen steht in Deutschland eine geburtshilfliche Betreuung und Versorgung zu. Doch erschweren ihnen bürokratische, sprachliche oder kulturelle Hürden den Zugang. Wie können Hebammen Frauen darin unterstützen, dass sie die Leistungen und Hilfen erhalten, die sie benötigen?
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar