Abbildung 1: Der Levator sub partu: Es wird nachvollziehbar, wie stark das Ungeborene den Muskel­trichter der verschiedenen Muskelanteile des M. Levator ani aufdehnt. Vor allem der Puborectalis kann leicht an seiner Befestigung vorne am inneren Teil des Becken­knochens neben der Symphyse abreißen.

Abbildung: © DeLancey, J. O. L. et al. (2024). https://doi.org/10.1016/j.ajog.2023.11.1253

Dammrisse und Verletzungen der analen Schließmuskeln durch vaginale Geburten werden häufig zu spät erkannt oder nicht ernst genug genommen. Dabei haben sie gravierende Folgen für die betroffenen Frauen. Nötig sind mehr Aufklärung, besseres Risikobewusstsein, schnelle und gekonnte Therapien.

Jetzt weiterlesen mit DHZ+

dhz-badge 1,- Euro für 4 Wochen

  • freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
  • inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
  • Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
  • jederzeit kündbar