Editorial

Von Birgit Heimbach
Editorial

Mobile im Lot?

Die meisten Kinder bekommen irgendwann ein Mobile geschenkt: aneinander gehängte Stöcke, an deren Enden weitere Fäden und Stäbe befestigt sind, woran Figuren baumeln. Bei jedem Luftzug bewegen sie sic...

Titelthema: Familie

Von Katharina Kerlen-Petri | DHZ 07/2025

Rollenspiele

Hebammen treffen in ihrer Arbeit auf ganz unterschiedliche Familienmodelle. Auch wenn es vielleicht vordergründig um die Schwangere, Gebärende oder Wöchnerin geht, so hat es doch entscheidenden Einflu...
Von Dr. med. Arnd Grosch | DHZ 07/2025
Demografischer Wandel

Weniger Geburten, mehr Hebammen

Die deutsche Geburtenstatistik 2023 bietet detaillierte Einblicke in die Entwicklung des Landes. Welches sind die wichtigsten Trends mit Blick auf die Arbeit der Hebammen und die Geburtshilfe? Antwort...
Von Dr Johanna Possinger | DHZ 07/2025

Das Private ist politisch

Statt dauerhaft erfüllender Glückserfahrungen erleben viele Eltern Gefühle der Erschöpfung und geben ihren Wunsch nach einer gleichberechtigten Arbeitsteilung auf. Wo liegen die strukturellen Gründe, ...
Von Dorothea Heidorn | DHZ 07/2025

Wer bemuttert die Mütter?

Schwangere, Gebärende sowie Wöchnerinnen brauchen Zeit und Raum, Selbstvertrauen und vertraute Menschen, um ihre neue Rolle in der wachsenden Familie zu entwickeln. Hebammen können ihnen wie Lotsinnen...
Von Heike Edmaier | DHZ 07/2025
Kompetenzentwicklung in »Family Systems Care«

Gesundheit ist Familiensache

An der Züricher Hochschule in Winterthur erlernen Studierende die familiensystemische Hebammenarbeit nach dem Konzept der »Family Systems Care«: Alle Fragen rund um Gesundheit betreffen sowohl die Fra...
Von Meike Kollmeyer | DHZ 07/2025

»So hatte ich es mir nicht vorgestellt«

Wenn Eltern durch psychische Vorbelastung, ein Schreibaby oder andere Probleme an ihr Limit kommen, muss das gesamte Hilfesystem so früh wie möglich reagieren. Oft sind es die Hebammen, denen auffäll...
Von Meike Kollmeyer | DHZ 07/2025
Postpartale Depression und Schreibaby

»Ausgebrannt, aber nicht allein«

Mia und Finn erleben mit ihrem Sohn Paul (Namen fiktiv) besondere Herausforderungen nach der Geburt. In die Schwangerschaft waren die Eltern eher unvorbereitet gegangen, aus Sorge, später gar keine Ki...
Von Dr Ulrike Lux | DHZ 07/2025
Trennungsfamilien mit jungen Kindern

In Kontakt bleiben

Wenn Eltern sich trennen, müssen sie die gemeinsame Erziehung und Betreuung ihrer Kinder neu gestalten. Bei Babys und Kleinkindern gilt es zudem, sichere Bindungsbeziehungen zu beiden Elternteilen auf...
Von Kathrin Schumacher | DHZ 07/2025

Freilassende Fürsorge

Die neue Expertin und Ansprechpartnerin für Frühe Hilfen im Deutschen Hebammenverband berichtet von ihrem beruflichen Werdegang. Sie erzählt von den Errungenschaften der letzten Reform des Kinder- und...
Von Dr. Elisabeth Kurth | DHZ 07/2025
Das Basler Hebammen-Netzwerk Familystart

Früheste Hilfe

Das Hebammen-Netzwerk Familystart garantiert allen Familien in der Region Basel, dass sie nach der Geburt in einer Partnerklinik zu Hause von einer Hebamme weiterbetreut werden. Ein neues Programm zur...

Wochenbett

Von Dr. med. Martina Lenzen-Schulte

Der lädierte Beckenboden

Dammrisse und Verletzungen der analen Schließmuskeln durch vaginale Geburten werden häufig zu spät erkannt oder nicht ernst genug genommen. Dabei haben sie gravierende Folgen für die betroffenen Fraue...

1. Lebensjahr

Von Dr. Beate Ramsayer

Muttermilch gewinnen und aufbewahren

Kürzlich ist eine Stellungnahme der Nationalen Stillkommission am Robert-Koch Institut zum häuslichen Umgang mit Muttermilch erschienen. Es gibt planbare, aber auch unvorhergesehene Situationen, in de...
Von Isabelle Schneider
Mundgesundheit

Schon vor dem ersten Zahn

Frühkindliche Karies gehört weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Deshalb gilt es, Eltern frühzeitig für eine geeignete Zahnpflege und Mundhygiene zu sensibilisieren. Mit...

Politik & Gesellschaft

Von Bettina Cremer
Kommentar

»Ich bin müde, erschöpft und traurig«

Ein Spätdienst in einem Perinatalzentrum Level 2 mit 2.200 Geburten im Jahr. Was hier hinter den Kulissen eines Kreißsaals im Belegsystem geschieht, zeigt eine Realität, die von vielen Hebammen...

Aus- & Weiterbildung

Von Birgit Heimbach
18. Deutscher Hebammenkongress

Vielfältig, klug, politisch

Motivierend, energiegeladen und mit viel Begeisterung für das Neue sprachen die Vortragenden über ihre unterschiedlichen Berufswege auf dem 18. Kongress des Deutschen Hebammenverbandes (DHV). Dieser f...
Von Andrea Mora
Europäischer Kongress »Intrapartale Betreuung«

»Als Team besser zusammenfinden«

Der European Intrapartum Care Congress (ECIC) fand Ende März 2025 in Madrid statt. Alle zwei Jahre treffen sich in diesem Rahmen Fachleute aus Geburtsmedizin, Hebammenwesen und Neonatologie, um gemein...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

Familie ist mehr als Fortpflanzung

Männliche Wissenschaftler tendieren naturgemäß dazu, die Welt aus der Sicht als dominierendes Geschlecht zu betrachten. Ihre Forschung fußt auf Vorstellungen, die von Jahrtausenden...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png