Die faszienmuskuläre Entspannungstechnik wird in der aktiven Geburtsphase durchgeführt, wenn das kindliche Köpfchen sichtbar ist, jedoch aufgrund straffer Muskulatur keine weitere Bewegung erfolgt. Foto: © Iryna/stock.adobe.com

Hebammen fördern die physiologische Geburt. Sie begleiten Gebärende mit dem Ziel, deren Perineum beim Gebären intakt zu erhalten, um das Erleben der Geburt positiv zu beeinflussen. Gebärende können bei der Geburt ihres Kindes sehr unterschiedlich betreut werden, das perineale Gewebe kann sich von Frau zu Frau unterscheiden und Gebären wird durch eine Vielzahl verschiedener Faktoren beeinflusst.

Manche Gebärende erfahren die medizinische Intervention eines Dammschnitts, manche Gebärende eine Rissverletzung in verschiedenen Ausprägungen und wieder andere gebären mit intaktem Perineum. All diese Erfahrungen und Folgen des Gebärens können langfristige Auswirkungen auf das physische, psychologische und sexuelle Empfinden der Frau haben. Im Fokus einer australischen Pilotstudie stand in diesem Zusammenhang die faszienmuskuläre Entspannungstechnik während der Geburt.

Jetzt weiterlesen mit DHZ+

dhz-badge 1,- Euro für 4 Wochen

  • freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
  • inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
  • Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
  • jederzeit kündbar