Die Aa. ovarica kommt direkt von der Aorta, wo sie nach dem Abgang der Nierengefäße entspringt. Sie kreuzt den Ureter. Äste der Ovarica verbinden sich teils mit dem R. ovaricus der A. uterina, teils ziehen sie bis zu Ampulla und Isthmus der Tuben. Die A. uterina entspringt der A. iliaca interna, zieht etwa 2 cm vom Uterus entfernt im Bogen über den Ureter hinweg und gibt auf Höhe des Isthmus einen absteigenden Ast ab, der die Zervix umrundet und mit den Ästen der A. vaginalis anastomosiert. Auch zwischen äußerem und innerem Genitale gibt es zwischen den Arterien vielerlei Verbindungen. Neben diesem Geflecht aus Arterien gibt es ein ähnliches Netz an Venen, die etwa jeweils ein ähnliches Lumen haben.
Illustration: © Birgit Heimbach
Der Chefarzt der Frauenkliniken der Asklepios-Kliniken in Hamburg teilt seine Erfahrung und Expertise im Umgang mit postpartalen Blutungen. Er fordert mehr Aufmerksamkeit, Alarmbereitschaft und interprofessionelle Zusammenarbeit.
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar