Epidemiologische Studien zeigen auf, dass mehrgebärende Frauen häufiger als Erstgebärende von einer Schwäche des Beckenbodens betroffen sind. Bislang fehlen jedoch Studienergebnisse zu den zugrundeliegenden zellulären und muskulären Veränderungen. Foto: © H_Ko/stock.adobe.com

Mütterliche Geburtsverletzungen sind eine wichtige Ursache für die Entwicklung einer Schwäche des Beckenbodens mit Langzeitfolgen. Epidemiologische Studien zeigen auf, dass mehrgebärende Frauen häufiger als Erstgebärende von einer Schwäche des Beckenbodens betroffen sind. Bislang fehlen jedoch Studienergebnisse zu den zugrundeliegenden zellulären und muskulären Veränderungen aufgrund mehrfacher Geburtsverletzungen auf das mütterliche Gewebe und den Beckenboden.

Jetzt weiterlesen mit DHZ+

dhz-badge 1,- Euro für 4 Wochen

  • freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
  • inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
  • Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
  • jederzeit kündbar