
Durch einen ausgeprägten Moro-Reflex gelingt die Integration des
Furcht-Lähmungs-Reflexes (FPR). Dies erfolgt innerhalb von sieben Wochen nach der Empfängnis. Wenn nicht, bleiben beide Reflexe über den normalen Zeitpunkt hinaus aktiv.
Abbildung: © Birgit Heimbach
Die frühkindlichen Reflexe dienten schon in der frühen menschlichen Entwicklung schlicht dem Überleben. Sie laufen ohne die Beteiligung des Großhirnes bereits im Mutterleib ab und lassen sich nach der Geburt – je nach Art des Reflexes – noch eine Weile beobachten, wie in DHZ 2/2013, Seite 29–32 von der Autorin zu lesen war. Nach und nach werden die Reflexe im Rahmen der Entwicklung des Großhirns durch höhere Funktionen unterdrückt. Doch was ist, wenn dies nicht gelingt?
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar