Editha Halfmann

ist Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin sowie Erzieherin mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation. Sie absolvierte Weiterbildungen in Naturheilverfahren, Manueller Medizin, Neurophysiologischer Entwicklungsförderung (NDT/INPP) und anthroposophischer Medizin. Seit 1990 ist sie in eigener Praxis in Hamburg tätig. Sie hat vier Söhne.

Beiträge in der DHZ

Von | DHZ 10/2013
Frühkindliche Reflexe, Teil 2

In Balance bleiben

Frühkindliche Reflexe dienen auch der Nahrungssuche und dem Selbstschutz. In den ersten Lebenswochen und -monaten eines Kindes sind sie noch zu beobachten. Danach werden sie im Rahmen der...
Von | DHZ 08/2013
Frühkindliche Reflexe, Teil 1

Wie das Kaninchen vor der Schlange

Die frühkindlichen Reflexe dienten schon in der frühen menschlichen Entwicklung schlicht dem Überleben. Sie laufen ohne die Beteiligung des Großhirnes bereits im Mutterleib ab und lassen sich...
Von | DHZ 02/2013

Wenn die frühen Reflexe andauern

Die frühkindlichen Reflexe und ihre Bedeutung während Schwangerschaft, Geburt und für das weitere Leben verdienen eine detaillierte Betrachtung. Die Kopfgelenk induzierte Symmetriestörung (KiSS)...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png