Fehler sind Bestandteil jeder menschlichen Tätigkeit. Wie können sie dennoch in kritischen Situationen vermieden oder zumindest vermindert werden? Im geburtshilflichen Notfall zählt jeder Fehler – und jeder Fehler, der nicht gemacht wird. Effizient zu kommunizieren ist hierbei ein wichtiger Faktor, der sowohl präventiv als auch im Notfall selbst lösungsorientiert wirkt.
Aus diesem Grund wurde von Rall und Gaba das Crew Resource Management (CRM), welches ursprünglich für die Teamkommunikation von Flugzeugbesatzungen entworfen wurde, für medizinische Bereiche adaptiert. In diesem Vortrag lernen Sie ausgewählte Leitsätze des CRM kennen. Die Bedeutung effektiver Teamarbeit und Kommunikation sowie die individuelle Verantwortung und Fehlerkultur im Team werden praxisnah vorgestellt.
Ziel der CRM-Leitsätze ist es, Ursachen für menschliche Fehler und Techniken zu erkennen, um diese zu verhindern.
Das Buch zum Thema finden sie >> hier
Chance und Herausforderung – unbekannte Personen, unterschiedliche Charaktere und Altersklassen! Als Praxisanleiter:in kommen Sie – und die Studierenden – mit vielen Personen in Kontakt, wollen und sollen Hilfestellungen geben und […]
Sie sind Praxisanleiter:in und haben Lust auf Input und neue Impulse für die Anleitung der Student:innen? Wir haben ein »Rundum-sorglos-Paket« für Sie! Erfüllen Sie in sechs Modulen die geforderten 24 […]
Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen Wie kann Qualitätsmanagement (QM) genutzt werden, um Arbeitsprozesse fortlaufend zu reflektieren und zu optimieren? Welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber und was […]
Haben Sie das Gefühl, seit einer Ewigkeit Geburtsvorbereitungskurse anzubieten? Sehnen Sie sich nach neuen Ideen, Inspirationen und »frischem Wind«? Oder starten Sie gerade erst in die Kursarbeit und möchten Ihre […]
Eine klare und präzise Dokumentation ist die Grundlage eines sicheren Behandlungsablaufs und stellt sicher, dass der Behandlungsverlauf jederzeit für alle Beteiligten nachvollziehbar ist. Das gilt nicht nur für den Fall […]
Teil 3: Prozesse und Notfallmaßnahmen, außerklinische Zahlen auswerten (QUAG) und Überprüfung GKV-SV Im dritten Teil der QM-Reihe liegt ein Schwerpunkt auf der Struktur der Hebammenarbeit, auf den Prozessen. Die erfahrende […]
Wie können Hebammen Familien wirksam stärken – wie kann eine frauen- und familienzentrierte Betreuung gelingen? Hierzu gehören Themen wie die Identifikation von individuellen Bewältigungsmustern, endogenen und exogenen Ressourcen, auf die […]
Ein Ziel der Hebammenarbeit ist es, Frauen und Familien in der Lebensphase von Schwangerschaft, Geburt und Familienwerdung in ihrer Eigen- und Gesundheitskompetenz sowie Autonomie zu stärken. Die gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared […]
Der Tod gehört zum Leben – und somit auch in die Geburtshilfe. Zur Praxisanleitung angehender Hebammen gehört auch, ihnen zu vermitteln, wie sie der Ohnmacht und den Heftigkeiten bei Todesereignissen […]
Notfälle sind zum Glück selten – umso wichtiger, dass das geburtshilfliche Team die Handlungsabläufe kennt, wenn es zu einem Notfall kommt. Eine gute und klare Kommunikation trägt entscheidend dazu bei, […]
Die cardiopulmonale Reanimation (CPR) eines Menschen stellt im Hebammenalltag ein extrem seltenes Ereignis dar – umso wichtiger, dass Hebammen fortlaufend ihr Wissen zur Reanimation von Schwangeren, Wöchnerinnen und Neugeborenen auffrischen […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.