Nichts ist so beständig wie die Veränderung – das gilt auch für den eigenen Körper. In den Wechseljahren sind die überwiegend hormonell bedingten Veränderungen für viele herausfordernd: Von jetzt auf gleich bricht der Schweiß aus und mit dem Schlaf funktioniert es auch nicht so richtig. Die Fliege an der Wand wird plötzlich zum Aufreger oder das Gewicht entwickelt sich ungewollt nach oben und die Proportionen verändern sich.
Wie kann mit Ernährung und Bewegung der Prozess so unterstützt werden, dass das Wohlbefinden steigt? Wo sind die Möglichkeiten? Wo sind die Grenzen? Was ist wissenschaftlich fundiert? Wie können individuelle Anpassungsmaßnahmen herausgefunden, in den Alltag und eben auch in den Hebammenalltag, integriert werden? Last but not least: Wie können Sie mit sich selbst ins Gleichgewicht kommen oder ausgeglichen bleiben?
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Übungen und einem Austausch in der Gruppe zusammen. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Im Rahmen der Praxis-Module begegnen Student:innen immer wieder herausfordernden Situationen. Dazu gehören nicht nur Notfälle und medizinische Krisen, sondern auch zwischenmenschliche Konflikte, wie respektlose Kommunikation oder schwierige Interaktionen. Als Praxisanleiter:in […]
Haben Sie das Gefühl, seit einer Ewigkeit Geburtsvorbereitungskurse anzubieten? Sehnen Sie sich nach neuen Ideen, Inspirationen und »frischem Wind«? Oder starten Sie gerade erst in die Kursarbeit und möchten Ihre […]
Wie können Hebammen Familien wirksam stärken – wie kann eine frauen- und familienzentrierte Betreuung gelingen? Hierzu gehören Themen wie die Identifikation von individuellen Bewältigungsmustern, endogenen und exogenen Ressourcen, auf die […]
Der Tod gehört zum Leben – und somit auch in die Geburtshilfe. Zur Praxisanleitung angehender Hebammen gehört auch, ihnen zu vermitteln, wie sie der Ohnmacht und den Heftigkeiten bei Todesereignissen […]
Teil 2: Arbeitsmittel, Hygiene, Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kundenzufriedenheit Was gehört in die Hebammentasche, und wie sorgen Sie dafür, dass Ihre Materialien stets bereit und korrekt aufbewahrt sind? Wie behalten […]
Die cardiopulmonale Reanimation (CPR) eines Menschen stellt im Hebammenalltag ein extrem seltenes Ereignis dar – umso wichtiger, dass Hebammen fortlaufend ihr Wissen zur Reanimation von Schwangeren, Wöchnerinnen und Neugeborenen auffrischen […]
Was genau sollen werdende Hebammen während ihrer Praxiseinsätze lernen? Welche Kompetenzen brauchen sie, um in ihrem späteren Berufsalltag sicher und souverän zu agieren? Und vor allem: Wie funktioniert »Lernen« überhaupt? […]
Sie sind Praxisanleiter:in und haben Lust auf Input und neue Impulse für die Anleitung der Student:innen? Wir haben ein »Rundum-sorglos-Paket« für Sie! Erfüllen Sie in sechs Modulen die geforderten 24 […]
Eine klare und präzise Dokumentation ist die Grundlage eines sicheren Behandlungsablaufs und stellt sicher, dass der Behandlungsverlauf jederzeit für alle Beteiligten nachvollziehbar ist. Das gilt nicht nur für den Fall […]
Lernsituationen in der Praxisanleitung unterliegen einer gewissen Planung und sind gleichzeitig genau darum auch herausfordernd: Planung und Wirklichkeit liegen mitunter weit auseinander, da der berufliche Alltag häufig unplanbare Situationen vorsieht. […]
Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen Wie kann Qualitätsmanagement (QM) genutzt werden, um Arbeitsprozesse fortlaufend zu reflektieren und zu optimieren? Welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber und was […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.