Was gehört in die Hebammentasche, und wie sorgen Sie dafür, dass Ihre Materialien stets bereit und korrekt aufbewahrt sind? Wie behalten Sie den Überblick über Wartung, Fortbildung und Kund:innenzufriedenheit?
In diesem zweiten Modul der dreiteiligen QM-Reihe nimmt die Hebamme und Auditorin Denize Krauspenhaar Sie mit in die tägliche Hebammenpraxis und zeigt Ihnen, wie Sie den Alltag als Hebamme noch sicherer gestalten können. Der Schwerpunkt liegt im zweiten Teil auf dem Arbeitsumfeld. Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich Live-Präsentationen und einem intensiven Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen zusammen. Es bleibt ausreichend Zeit, Fragen zu stellen. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
QM in Kürze | Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen
QM in Kürze | Teil 3: Prozesse und Notfallmaßnahmen, Auswertung außerklinischer Zahlen (QUAG), Überprüfung durch den GKV-SV
Die Teilnahme an allen drei Webinaren ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Nach dem Abschluss der gesamten Webinar-Reihe haben Sie eine klare To-Do-Liste, um Ihr Qualitätsmanagement gezielt weiterzuentwickeln.
Was genau sollen werdende Hebammen während ihrer Praxiseinsätze lernen? Welche Kompetenzen brauchen sie, um in ihrem späteren Berufsalltag sicher und souverän zu agieren? Und vor allem: Wie funktioniert »Lernen« überhaupt? […]
Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen Wie kann Qualitätsmanagement (QM) genutzt werden, um Arbeitsprozesse fortlaufend zu reflektieren und zu optimieren? Welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber und was […]
Das Thema Terminüberschreitung verunsichert nicht nur die schwangeren Frauen, sondern ist auch für Hebammen eine Herausforderung. Ein Dschungel aus Richtlinien, Leitlinien und Studien kann alle Beteiligten in große Unsicherheit versetzen […]
Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes haben vor allem im dritten Trimenon einen hohen Blutzuckerspiegel – ohne dass Diabetes bisher in ihrem Leben diagnostiziert wurde. Da GDM während der Schwangerschaft und der Geburt […]
Ein Wochenbettbesuch ist eine komplexe Zusammensetzung verschiedener Einzelsituationen, die sich jeweils am individuellen Bedarf der Wöchnerin und Familie orientieren. Wie kann innerhalb einer Praxisanleitung die Komplexität erfasst und gegliedert werden? […]
Wie können Hebammen Familien wirksam stärken – wie kann eine frauen- und familienzentrierte Betreuung gelingen? Hierzu gehören Themen wie die Identifikation von individuellen Bewältigungsmustern, endogenen und exogenen Ressourcen, auf die […]
Durch eine individuelle und angepasste Stillvorbereitung können Hebammen bereits während der Schwangerschaft Frauen unterstützen, ein positives und individuelles Bild von ihrer Stillbeziehung zu entwickeln. In diesem Seminar diskutiert Simone Lehwald […]
Teil 3: Prozesse und Notfallmaßnahmen, außerklinische Zahlen auswerten (QUAG) und Überprüfung GKV-SV Im dritten Teil der QM-Reihe liegt ein Schwerpunkt auf der Struktur der Hebammenarbeit, auf den Prozessen. Die erfahrende […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.