Wie kann Qualitätsmanagement (QM) genutzt werden, um Arbeitsprozesse fortlaufend zu reflektieren und zu optimieren? Welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber und was gehört in den QM-Ordner?
In diesem Webinar gibt Ihnen die erfahrene Hebamme und Auditorin Denize Krauspenhaar fundierte Einblicke in die wesentlichen Grundlagen des QM und zeigt praxisnah, wie Sie diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren und damit Prozesse optimieren können. Dabei werden nicht nur die rechtlichen Vorgaben beleuchtet, die freiberuflich tätige Hebammen im Qualitätsmanagement umsetzen müssen. Der Fokus liegt auf der Reflexion der eigenen Arbeit, dem Ausschöpfen von Verbesserungspotenzialen und der Qualitätssicherung.
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen und dem Austausch in der Gruppe und Kleingruppen zusammen. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
QM in Kürze | Teil 2: Arbeitsmittel (Hebammentasche), Hygiene, Dokumentation, Fortbildung- und Weiterbildung, Kund:innenzufriedenheit
QM in Kürze | Teil 3: Prozesse, Notfallmaßnahmen, Auswertung außerklinischer Zahlen (QUAG) und GKV-SV-Prüfungen
Alle drei Module der Webinar-Reihe bauen aufeinander auf und führen Sie systematisch durch die erforderlichen Bestandteile des QM. Die Teilnahme an allen drei Modulen ist optional, jedoch empfehlenswert. Am Ende der Reihe erhalten Sie eine To-Do-Liste, mit der Sie gezielt Ihr QM weiterentwickeln können.
Beschwerden in der Schwangerschaft und während der Geburt können Bewegungseinschränkungen oder Blockaden im Körper auslösen. Mithilfe osteopathischer Handgriffe können Hebammen in der Betreuung der Frauen die Ursachen finden und lindern […]
Im Wochenbett liegt der Fokus auf der optimalen Versorgung des Neugeborenen sowie der Stärkung der Elternkompetenzen. Die Praxisanleitung bietet einen guten Rahmen, wichtige Themen wie die Untersuchung des Neugeborenen, die […]
Atmung und Entspannung haben in der Hebammenarbeit eine große Bedeutung: Eine ruhige und tiefe Atmung, insbesondere mit der Betonung auf die Ausatmung, ermöglicht dem Körper sich zu beruhigen. Anspannungen und […]
Ein Ziel der Hebammenarbeit ist es, Frauen und Familien in der Lebensphase von Schwangerschaft, Geburt und Familienwerdung in ihrer Eigen- und Gesundheitskompetenz sowie Autonomie zu stärken. Die gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared […]
Wie können Wachstumsraten systematisch erfasst werden, um eine Wachstumsrestriktion (FGR) frühzeitig zu erkennen? Hebammen und Ärzt:innen stehen hierfür in der Schwangerenvorsorge unterschiedliche evidente diagnostische Instrumente zur Verfügung, die Sie sich […]
Die gesunde Ernährung in der Zeit der Schwangerschaft und Stillzeit sind in der Beratung im Rahmen der Schwangerenvorsorge, von Kursen, im Wochenbett und darüber hinaus ein wichtiges Thema. Dieses Webinar […]
Wenn Hebammenbetreuung eine Versorgungskontinuität gewährleisten soll, spielt das Angebot der Schwangerenvorsorge eine zentrale Rolle. Hebammen können mit ihrer Expertise Frauen von Beginn der Schwangerschaft an ein gutes und sicheres Betreuungsangebot […]
Die Diagnosen »Wehenschwäche« und »Geburtsstillstand« zählen zu den häufigsten Indikationen für den Einsatz von Oxytocin zur Wehenstimulation und tragen zu einer hohen Rate sekundärer Kaiserschnitte bei. Doch was genau bedeutet […]
Das Vermeiden, Erkennen und angemessene Versorgen von Geburtsverletzungen erfordert ein Verständnis der Verbindungen von Struktur- und Bewegungselemente. Sie stehen unter Zug und sind in ihrer Funktion integriert. Bei der Versorgung […]
Teil 2: Arbeitsmittel, Hygiene, Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kundenzufriedenheit Was gehört in die Hebammentasche, und wie sorgen Sie dafür, dass Ihre Materialien stets bereit und korrekt aufbewahrt sind? Wie behalten […]
Was genau sollen werdende Hebammen während ihrer Praxiseinsätze lernen? Welche Kompetenzen brauchen sie, um in ihrem späteren Berufsalltag sicher und souverän zu agieren? Und vor allem: Wie funktioniert »Lernen« überhaupt? […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.