Lernsituationen in der Praxisanleitung unterliegen einer gewissen Planung und sind gleichzeitig genau darum auch herausfordernd: Planung und Wirklichkeit liegen mitunter weit auseinander, da der berufliche Alltag häufig unplanbare Situationen vorsieht. Trotzdem ist es möglich, die Praxisanleitung mithilfe von Modellen und Mustern zu strukturieren, indem z.B. immer wiederkehrende Elemente integriert werden.
In diesem Webinar erarbeiten Sie sich ein solides Fundament für Ihre Planungen und erstellen Verlaufspläne für konkrete Situationen. Sie lernen den sogenannten didaktischen Spannungsbogen kennen und können nach dem Webinar Ihre Student:innen durch gezielte Aktivierungs-, Konzentrations- sowie Übungs- und Wiederholungsübungen begleiten und sie somit effektiv in ihrem individuellen Lernprozess unterstützen.
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Austausch in der Gruppe und Arbeit in Kleingruppen zusammen. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Buchtipp: Übungen aus der Praxisanleitung! So gelingt´s aus den Kategorien Aktivierung, Konzentration, Energizer, Üben & Wiederholen
Was genau sollen werdende Hebammen während ihrer Praxiseinsätze lernen? Welche Kompetenzen brauchen sie, um in ihrem späteren Berufsalltag sicher und souverän zu agieren? Und vor allem: Wie funktioniert »Lernen« überhaupt? […]
Im Wochenbett liegt der Fokus auf der optimalen Versorgung des Neugeborenen sowie der Stärkung der Elternkompetenzen. Die Praxisanleitung bietet einen guten Rahmen, wichtige Themen wie die Untersuchung des Neugeborenen, die […]
Eine klare und präzise Dokumentation ist die Grundlage eines sicheren Behandlungsablaufs und stellt sicher, dass der Behandlungsverlauf jederzeit für alle Beteiligten nachvollziehbar ist. Das gilt nicht nur für den Fall […]
Der Tod gehört zum Leben – und somit auch in die Geburtshilfe. Zur Praxisanleitung angehender Hebammen gehört auch, ihnen zu vermitteln, wie sie der Ohnmacht und den Heftigkeiten bei Todesereignissen […]
Wie können Hebammen Familien wirksam stärken – wie kann eine frauen- und familienzentrierte Betreuung gelingen? Hierzu gehören Themen wie die Identifikation von individuellen Bewältigungsmustern, endogenen und exogenen Ressourcen, auf die […]
Viele Frauen machen gewaltsame Erfahrungen während der Geburt – Diese können unterschiedlich aussehen und zum Beispiel in physische und psychische Gewalt eingeteilt werden. Erfahren Sie in diesem Online-Vortrag von der […]
Ein Wochenbettbesuch ist eine komplexe Zusammensetzung verschiedener Einzelsituationen, die sich jeweils am individuellen Bedarf der Wöchnerin und Familie orientieren. Wie kann innerhalb einer Praxisanleitung die Komplexität erfasst und gegliedert werden? […]
Die Herausforderungen des Stillens stellen auch eine Herausforderung in der Praxisanleitung im Wochenbett dar. Wie können die Studierenden befähigt werden, der Mutter in der Zeit des Frühwochenbetts eine adäquate Stillanleitung […]
Sie sind Praxisanleiter:in und haben Lust auf Input und neue Impulse für die Anleitung der Student:innen? Wir haben ein »Rundum-sorglos-Paket« für Sie! Erfüllen Sie in sechs Modulen die geforderten 24 […]
Um mögliche Probleme im Geburtsverlauf frühzeitig zu identifizieren, müssen Hebammen und Geburtshelfer:innen den Geburtsverlauf im Blick behalten. Liegt noch ein normaler Verlauf vor oder müssen Maßnahmen getroffen werden? Das Partogramm […]
Beschwerden in der Schwangerschaft und während der Geburt können Bewegungseinschränkungen oder Blockaden im Körper auslösen. Mithilfe osteopathischer Handgriffe können Hebammen in der Betreuung der Frauen die Ursachen finden und lindern […]
Die Schulterdystokie ist zwar eine seltene, aber von Geburtshelfer:innen gefürchtete Komplikation. Ziel der im letzten Jahr erschienenen S2k Leitlinie »Schulterdystokie«, ist es, die Prozesse zur individuellen Lösung der Schulterdystokie so […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.