In Deutschland leidet etwa jede dritte Frau zumindest gelegentlich an unkontrolliertem Harnverlust. Erstaunlich, dass das Thema Blasenschwäche dennoch häufig ein Tabu ist – obwohl es viele Möglichkeiten gibt, dagegen vorzugehen. Hebammen können Frauen während des gesamten Betreuungsbogens positiv in ihrer Beckenbodenarbeit und ihrem Körperbewusstsein unterstützen und damit langfristig einen wertvollen gesundheitsfördernden Anteil leisten.
Schwangerschaften, die Geburt eines Kindes und Beckenbodenverletzungen im Rahmen vaginaler Geburten können die Gesundheit des Beckenbodens und Kontinenzsystems schwächen. Weitere Faktoren, wie Bindegewebsschwäche, Adipositas oder chronischer Husten, stellen Risiken für eine Inkontinenz dar. Auch eine dauerhafte schlechte Körperhaltung oder Fehlbelastungen gefährden die Gesundheit der Strukturen.
In diesem Webinar vermittelt die Hebamme Kathrin Ruff die Grundlagen der Beckenbodenfunktionen und zeigt, wie Sie in ihrer Arbeit mit den Frauen die Beckenbodengesundheit fördern können. Neben theoretischem Input zeigt die Referent:in verschiedene beckenbodenfreundliche Übungen, die Sie direkt ausprobieren können.
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, praktischen Übungen, Austausch in der Gruppe und Arbeit in Kleingruppen zusammen. Legen Sie bitte eine Gymnastikmatte, einen Hocker, eine Decke oder Kissen und einen Tennisball/Faszienball bereit. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Für die Buchung der Veranstaltung ist die Anmeldung auf unseren Seiten erforderlich. Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an. Zum Login