Viele Frauen machen gewaltsame Erfahrungen während der Geburt – Diese können unterschiedlich aussehen und zum Beispiel in physische und psychische Gewalt eingeteilt werden. Erfahren Sie in diesem Online-Vortrag von der Referentin Martina Kruse mehr über Formen, Ursachen und Prävalenz von traumatischen Geburten.
Präventive Maßnahmen werden im Vortrag beschrieben. Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der Hebammenbetreuung nach traumatisch, gewaltvoll oder negativ erlebten Geburten aufgezeigt, denn diese sind für die Folgeschwangerschaften von großer Bedeutung für die Frauen.
Während des Vortrags haben Sie Zeit, Ihre Fragen zu stellen.
Hinweis: Das Skript und wichtige Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Das Buch der Referentin »Gewalt in der Geburtshilfe« finden Sie >> hier
Im Rahmen der Praxis-Module begegnen Student:innen immer wieder herausfordernden Situationen. Dazu gehören nicht nur Notfälle und medizinische Krisen, sondern auch zwischenmenschliche Konflikte, wie respektlose Kommunikation oder schwierige Interaktionen. Als Praxisanleiter:in […]
Viele Frauen machen gewaltsame Erfahrungen während der Geburt – Diese können unterschiedlich aussehen und zum Beispiel in physische und psychische Gewalt eingeteilt werden. Erfahren Sie in diesem Online-Vortrag von der […]
Die Schulterdystokie ist zwar eine seltene, aber von Geburtshelfer:innen gefürchtete Komplikation. Ziel der im letzten Jahr erschienenen S2k Leitlinie »Schulterdystokie«, ist es, die Prozesse zur individuellen Lösung der Schulterdystokie so […]
Frischen Sie Ihr Wissen auf! In diesem praxisnahen Webinar zeigt Ihnen die Hebamme und Gutachterin Patricia Gruber anhand konkreter Beispiele, worauf es beim Lesen von CTGs ankommt – und welche […]
Eine klare und präzise Dokumentation ist die Grundlage eines sicheren Behandlungsablaufs und stellt sicher, dass der Behandlungsverlauf jederzeit für alle Beteiligten nachvollziehbar ist. Das gilt nicht nur für den Fall […]
Der Tod gehört zum Leben – und somit auch in die Geburtshilfe. Zur Praxisanleitung angehender Hebammen gehört auch, ihnen zu vermitteln, wie sie der Ohnmacht und den Heftigkeiten bei Todesereignissen […]
Weltweit sind über 200 Millionen Mädchen und Frauen von weiblicher Beschneidung betroffen, darunter etwa 75.000 in Deutschland. Grundlagenwissen über Female Genital Mutilation/Cut (FGM/C) sowie praktische Handlungsempfehlungen sind unerlässlich, um die […]
Im Wochenbett liegt der Fokus auf der optimalen Versorgung des Neugeborenen sowie der Stärkung der Elternkompetenzen. Die Praxisanleitung bietet einen guten Rahmen, wichtige Themen wie die Untersuchung des Neugeborenen, die […]
Sowohl in der Schwangerschaft als auch während der Geburt stehen das Becken und die Beckenbeweglichkeit im Fokus. Der Stellung der Beckenhälften zueinander sowie den Spannungen der Muskeln und Bänder im […]
Um mögliche Probleme im Geburtsverlauf frühzeitig zu identifizieren, müssen Hebammen und Geburtshelfer:innen den Geburtsverlauf im Blick behalten. Liegt noch ein normaler Verlauf vor oder müssen Maßnahmen getroffen werden? Das Partogramm […]
Ein Wochenbettbesuch ist eine komplexe Zusammensetzung verschiedener Einzelsituationen, die sich jeweils am individuellen Bedarf der Wöchnerin und Familie orientieren. Wie kann innerhalb einer Praxisanleitung die Komplexität erfasst und gegliedert werden? […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.