Wann muss die Rektusdiastase wieder geschlossen sein? Ist der Spalt zwischen den Bauchmuskeln noch normal? Können die Bauchmuskeln schon trainiert werden? Sie kennen diese Fragen, die Frauen bereits während der Wochenbettzeit stellen – mit entsprechendem Wissen können Sie den Frauen Informationen bieten und helfen, den Druck zu nehmen.
Die Zeit der »Rückbildung« kann so wundervoll für eine Körper(neu)erfahrung und Wahrnehmung sein. Dabei ist Bewegung wichtig – und Entspannung auch! Als Hebamme können Sie Frauen unterstützen, (wieder) eine stabile Mitte zu entwickeln, und die Sensibilität für Kraft und Bewegung sowie innere Balance und Entspannung fördern. Bieten Sie den Frauen eine neue Sichtweise für den veränderten Körper nach der Geburt!
Die Rektusdiastase ist das Kernthema an diesem Tag. Deshalb geht der Blick in Richtung Bauchmuskulatur, insbesondere die tiefenstabilisierende Bauchmuskulatur. Umliegende Strukturen werden ebenfalls berücksichtigt – denn unsere Muskeln funktionieren nicht einzeln, sondern in der Zusammenarbeit.
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Bewegungs- und Wahrnehmungseinheiten, Austausch in der Gruppe und Arbeit in Kleingruppen zusammen. Legen Sie bitte eine Gymnastikmatte parat. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Die Diagnosen »Wehenschwäche« und »Geburtsstillstand« zählen zu den häufigsten Indikationen für den Einsatz von Oxytocin zur Wehenstimulation und tragen zu einer hohen Rate sekundärer Kaiserschnitte bei. Doch was genau bedeutet […]
Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen etwa jedes fünfte Kind. Insbesondere das unstillbare Schreien ist ein belastendes Thema, dem Hebammen in der Wochenbettbetreuung häufig begegnen. In diesem Wegebinar vermittelt Ihnen die Ärztin Daniela […]
Teil 3: Prozesse und Notfallmaßnahmen, außerklinische Zahlen auswerten (QUAG) und Überprüfung GKV-SV Im dritten Teil der QM-Reihe liegt ein Schwerpunkt auf der Struktur der Hebammenarbeit, auf den Prozessen. Die erfahrende […]
Schwangerenvorsorge ist ein spannendes Arbeitsfeld, in dem unterschiedliche Konzepte zum Einsatz kommen können. Wo liegen die Grenzen, wo die Möglichkeiten? Christiane Schwarz beleuchtet die Evidenz und Erfahrung – und hat […]
Ein Ziel der Hebammenarbeit ist es, Frauen und Familien in der Lebensphase von Schwangerschaft, Geburt und Familienwerdung in ihrer Eigen- und Gesundheitskompetenz sowie Autonomie zu stärken. Die gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared […]
Die cardiopulmonale Reanimation (CPR) eines Menschen stellt im Hebammenalltag ein extrem seltenes Ereignis dar – umso wichtiger, dass Hebammen fortlaufend ihr Wissen zur Reanimation von Schwangeren, Wöchnerinnen und Neugeborenen auffrischen […]
Im Wochenbett liegt der Fokus auf der optimalen Versorgung des Neugeborenen sowie der Stärkung der Elternkompetenzen. Die Praxisanleitung bietet einen guten Rahmen, wichtige Themen wie die Untersuchung des Neugeborenen, die […]
Babyschlaf ist eines der großen Themen, mit dem Hebammen in der Wochenbettbetreuung und im Rahmen der Kursarbeit konfrontiert werden. Mit einer individuellen und bindungsorientierten Schlafberatung können Sie Eltern dabei unterstützen, […]
Warum funktioniert das Stillen als Grundlage der kindlichen Ernährung in unserer modernen Welt nicht selbstverständlich und reibungslos? Weshalb kann die eine Mutter ihre Milchproduktion nicht ausreichend stimulieren, während das Kind der nächsten […]
Zur kontinuierlichen Versorgung durch Hebammen in der Schwangerschaft gehören sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und Kind. In diesem Webinar […]
Wie können Hebammen Familien wirksam stärken – wie kann eine frauen- und familienzentrierte Betreuung gelingen? Hierzu gehören Themen wie die Identifikation von individuellen Bewältigungsmustern, endogenen und exogenen Ressourcen, auf die […]
Im Rahmen der Praxis-Module begegnen Student:innen immer wieder herausfordernden Situationen. Dazu gehören nicht nur Notfälle und medizinische Krisen, sondern auch zwischenmenschliche Konflikte, wie respektlose Kommunikation oder schwierige Interaktionen. Als Praxisanleiter:in […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.