CTG – verstehen, bewerten, dokumentieren

Webinar

Frischen Sie Ihr Wissen auf! In diesem praxisnahen Webinar zeigt Ihnen die Hebamme und Gutachterin Patricia Gruber anhand konkreter Beispiele, worauf es beim Lesen von CTGs ankommt – und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. Anhand von Live-Präsentationen und kurzen Selbstlerneinheiten werden Sie Schritt für Schritt sicherer im Umgang mit der CTG-Interpretation. 

Sie vertiefen Ihr Verständnis zur Physiologie der fetalen Herzaktion und ihrer Regelmechanismen. Eine wichtige Grundlage, um CTG-Aufzeichnungen zu verstehen, tichtig zu bewerten und korrekt zu dokumentieren. Sie erhalten die Möglichkeit, pathologische Verläufe zu analysieren und in einem geschützten Raum adäquates Handeln zu üben. Hierbei kommt auch der Austausch in der Gruppe nicht zu kurz: Gemeinsam reflektieren Sie Fallbeispiele und können von Ihren Erfahrungen berichten.  

Die Webinar-Struktur: 

Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Austausch in der Gruppe, Arbeit in Kleingruppen und Selbstlerneinheiten zusammen. Für die Selbstlerneinheit, in der Sie sich mit der Physiologie der kindlichen Herztöne und der Terminologie der CTG-Interpretation auseinandersetzen, sollten Sie am ersten Tag nach dem Live-Webinar ca. 45 Minuten einplanen.  

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital

Auf der Teilnahmebescheinigung werden 6 Notfallstunden ausgewiesen. Wichtiger Hinweis für Hebammen aus NRW: Laut dem neuen §7HebBO im Abs. 1 (gültig seit 2.3.22) sind Notfallmanagement-Fortbildungsstunden nicht mehr anerkennungsfähig, wenn Sie im Rahmen einer Online-Fortbildung ausgewiesen werden! 

Die Inhalte: 

  • Grenzen der CTG-Überwachung 
  • Nationale und internationale Leitlinien und CTG-Scores 
  • Physiologie von Mutter und Kind während der Geburt 
  • Terminologie der CTG-Interpretation 
  • Mögliche technische wie interpretationsabhängige Fehlerquellen 
  • Besprechung von Fallbeispielen  

Das Buch zum Webinar:

Das Buch der Referentin »Herzfrequenz – verstehen, bewerten, dokumentieren« finden Sie >> hier  
 

Referent:in

Patricia Gruber geboren 1965, hat von 1988 bis 2012 in der klinischen Geburtshilfe gearbeitet. In dieser Zeit hat sie mehrere Jahre als leitende Hebamme und stellvertretende Bereichsleiterin fu?r die Bereiche Geburtshilfe/Gyna?kologie und Pa?diatrie gear...
Eckdaten
  • Termine Mo., 13. Jan. 2024 | 9.00–12.30 Uhr
    Di., 14. Jan. 2024 | 9.00–11.30 Uhr
  • Referent:in
  • Veranstaltungsart Webinar
  • Veranstaltungsort online via Zoom
  • Dauer 8 Unterrichtsstunden inkl. 1 UE Selbstlerneinheit
  • Teilnahmegebühr Regulär: 175€
    Abonnent:in: 150€
Buchung

Für die Buchung der Veranstaltung ist die Anmeldung auf unseren Seiten erforderlich. Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an. Zum Login

Amandine Tripler

Amandine Tripler

Staude Akademie

Sie haben Fragen?

Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.

https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png