Editorial

Von der Redaktion

Rundruf

»Ein Einlauf vor der Geburt ist aus medizinischer Sicht nicht unbedingt nötig, dennoch gehört er in vielen geburtshilflichen Einrichtungen zur alltäglichen Routine. Wie stehen Sie...

Titelthema: Der kompetente Säugling

Von Susanne Mudra | DHZ 12/2018
Die frühe Eltern-Kind-Interaktion

Einander verstehen lernen

An der Interaktion mit den Eltern wirkt das Kind von Geburt an aktiv mit. Pränatale und peripartale psychische Belastungen der Mutter können dieses frühe Wechselspiel beeinträchtigen und die...
Von Dr. Dagmar Brandi | DHZ 12/2018

»Bemutterung« für junge Eltern

Von Natur aus wissen Eltern, was ihr Baby braucht und wie sie sich mit ihm verständigen können. Aber diese Intuition ist häufig gestört, sei es durch psychischen Stress der Eltern oder durch...
Von Christiane Borchard | DHZ 12/2018

Wenn Babys (zu) viel schreien

Ein Kind, das seine Selbstregulation in den ersten Lebensjahren gut entwickeln kann, ist entspannter, den Anforderungen aus seiner Umwelt besser gewachsen und offen für den Beziehungsaufbau zu...
Von Prof. Dr. Kathleen Wermke | DHZ 12/2018

Ein Reiseführer ins frühkindliche Verhalten

Aktuelle Forschung und praktische Erfahrung ergänzen sich in dem Fachbuch »Bindung und Autonomie in der frühen Kindheit«. Daraus eröffnet sich ein tiefes Verständnis für die (emotionale)...
Von Johanna Sengschmid | DHZ 12/2018
Wochenbettbegleitung

Gelassene Eltern, geerdete Neugeborene

Hebammen können im Wochenbett mit Methoden der Emotionellen Erste Hilfe Eltern dort abholen, wo sie mit ihren Bedürfnissen, Ängsten und auch mit ihren Kompetenzen stehen. So fördern sie...
Von Dr. Dagmar Brandi | DHZ 12/2018

Ein sicherer Hafen

Anhand eines Fallbeispiels aus der Beratungspraxis zeigt sich, wie der geschulte Blick auf die Eltern-Kind-Interaktion verunsicherten Eltern die Augen öffnen kann. Darin liegt das Potenzial für...
Von Dr. Susanne Hommel | DHZ 12/2018
Beziehung und Bindung

Auf einer Skala von 0 bis 4

Bei Störungen der Beziehungs- und Bindungsentwicklung zwischen Eltern und Kind sind frühe Hilfen dringend erforderlich. Aber wie lässt sich die Qualität der Beziehung im ersten Lebensjahr...
Von Mathilde Furtenbach | DHZ 12/2018
Orofaziale Entwicklung

Mit dem Mund lernen

Im Mundraum des Kindes entwickeln sich im ersten bis zweiten Lebensjahr grundlegende Fähigkeiten: Vom Saugen und Schlucken übers Beißen und Kauen bis zum Sprechen ist auch das Erkunden des...
Von Prof. Dr rer. nat. Claudia Hruska | DHZ 12/2018

Ammen- und Herzenssprache

Von Anfang an sind Säuglinge an Interaktion und Kommunikation aktiv beteiligt. Sich gegenseitig etwas mitzuteilen und sich zu verstehen, schafft Verbundenheit. Die Sprache ermöglicht darüber...

1. Lebensjahr

Von Christina Altmann

Fieber – was tun?

Winterzeit ist Grippezeit. Noch immer ranken sich dabei einige Mythen um das Thema Fieber und die Methoden der Temperaturmessung. Eine Aufklärung über den Sinn von Fieber für das Immunsystem und...

Beruf & Praxis

Von Susanne Mack
Übungen am Phantom

Tastbefunde leicht gemacht

Pathologische Einstellungs- und Haltungsanomalien treten bei Geburten selten auf. Deshalb fällt es lernenden Hebammen schwer, solche Befunde sicher zu erkennen. Übungen am Phantom haben sich als...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Juliane Lang
Schwangerschaftsassoziierte Todesfälle in der Rechtsmedizin

Die Warnsignale lesen

23 Todesfälle von Schwangeren gab es in den vergangenen 25 Jahren, deren Ursachen die Gießener Rechtsmedizin in der Obduktion untersucht hat. Was lässt sich daraus lernen? Welche Anzeichen für...

Politik & Gesellschaft

Von Melanie M, Klimmer

»Pflege-Hebammen«?

Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung überlegt, sogenannte »Pflege-Hebammen« einzuführen, die Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen in den ersten Tagen intensiv beraten und betreuen....

Aus- & Weiterbildung

Von Evelyn Gritsch

Wissenschaft begreifbar machen

Mit viel Wissen im Kopf geht es für Studierende an Fachhochschulen in die Praxis. Doch nicht selten fühlen sie sich überfordert, das Gelernte auch anzuwenden. »Hands on Brain« steht für eine...

Kultur

Von Birgit Heimbach

»Kinder gehören zu meinen Lieblingstieren«

Der Berliner Künstler Volker März befasst sich in Skulpturen, Bildern und Installationen viel mit Geborenwerden, Kindheit und Aufwachsen – auf biografische und gesellschaftskritische,...

Kolumne

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz

Weisheit braucht Zeit

Durch die Republik geht ein Aufschrei: Der Gesundheitsminister hat die Akademisierung der Hebammenausbildung ausgerufen. Akademisierung? Was ist das? So wird nun in den sozialen Medien diskutiert....
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png