Editorial

Von Katja Baumgarten

Urbild einer Geburt

Die Art und Weise, wie Maria ihren Sohn Jesus zur Welt brachte und willkommen hieß, ist das Urbild einer ungestörten Geburt. Wir haben es jedes Jahr zur Advents- und Weihnachtszeit vor Augen....

Titelthema: Interventionsarme Geburtshilfe

Von Anna Rockel-Loenhoff | DHZ 12/2008

“Die Hände in den Hosentaschen”

Eine Geburt ist ein vielschichtiger Vorgang mit einer Fülle von Mechanismen zur Selbststeuerung. Vorschnelles Handeln und unüberlegtes Eingreifen in den individuellen Prozess können das Geschehen...
Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 12/2008
Das CTG

Kein harmloser Eingriff

Auch ein CTG ist eine Intervention, vor allem, wenn man bedenkt, welche Eingriffe es möglicherweise nach sich zieht. Ein Beispiel demonstriert, wie die Folgen von scheinbaren oder falsch...
Von Katja Baumgarten | DHZ 12/2008
Interview mit Dr. Marsden Wagner - Teil 1

Die Frau in ihrer ganzen Kraft sehen

Katja Baumgarten hat mit Dr. Marsden Wagner über seine Kritik an der heutigen Geburtshilfe gesprochen. Der Perinatalmediziner und Gesundheitswissenschaftler aus Kalifornien (USA), der viele Jahre...
Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 12/2008

Jeder Dammschutz ist eine Intervention

Den Damm der Frau bei der Geburt zu schützen, ist Hebammen ein großes Anliegen. Doch das aktive Schützen ist auch eine Intervention, die in das aktive selbstbestimmte Geburtserleben der Frau...
Von Anna Rockel-Loenhoff | DHZ 12/2008

Terminus technicus: “Dammschutz”

Den Damm zu schützen, ist bis heute ein Privileg der Hebammen. Zu reflektieren, woher bestimmte Maßnahmen stammen und warum sie sich bis heute gehalten haben, ist hilfreich, um ein von Hebammen...
Von Prof. Dr. Sven Hildebrandt | DHZ 12/2008

Abwarten in der Nachgeburtsperiode

Bei einer Geburtshilfe, die von Beziehung geleitet ist und bei der für das Geburtsgeschehen erstmal die Grundannahme gilt, dass es ein funktionierendes System ist, sollte jede Art von Intervention...
Von Prof. Dr. Sven Hildebrandt | DHZ 12/2008

Spät abnabeln

Fast reflexhaft wird das Neugeborene oft unmittelbar nach seiner Geburt abgenabelt. Diese Handlung erfolgt zu einem Zeitpunkt, bei dem der Geburtsvorgang noch gar nicht vollständig abgeschlossen...
Von Dr. Beate Ramsayer | DHZ 12/2008

Evidenz für eine gekonnte Zurückhaltung

Beate Ramsayer gibt einen Überblick über evidenzbasierte Erkenntnisse und den aktuellen Forschungsstand zu interventionsarmen geburtshilflichen Praktiken. Anhand der derzeit verfügbaren Daten wird...

Geburt

Von Anonym

Gemeinsame Empfehlung zur Identifikation Neugeborener

Aus Anlass einer Vertauschung zweier Neugeborener in einer deutschen Frauenklinik führte die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) eine repräsentative Umfrage an deutschen...

1. Lebensjahr

Von Ute Taschner

Aufbewahrung von Muttermilch zu Hause bei gesunden, reifen Neugeborenen

Das Klinische Protokoll Nummer 8, herausgegeben von der Academy of Breastfeeding Medicine (ABM), gibt Hinweise, wie Muttermilch zu Hause optimal aufbewahrt werden kann. In einer Serie werden wir...

Beruf & Praxis

Von Margarita Klein

Systemisch denken, gut beraten: Teil 2

Das Nervensystem eines Menschen unterscheidet nicht zwischen internen und externen Auslösern: Bildgebende Verfahren zeigen, dass sich im Gehirn dasselbe abspielt, unabhängig davon, ob ein Reiz real...
Von Ulla Henscher

Physiotherapie nach Kaiserschnitt

Bei einer durchschnittlich 30-prozentigen Kaiserschnittrate sind auf den Entbindungsstationen häufig operierte Wöchnerinnen zu sehen. Ob es sich um eine Notoperation oder einen...

Politik & Gesellschaft

Von Elisabeth Niederstucke
Interview mit Helga Albrecht und Martina Klenk

“Räume müssen wir uns nehmen”

Der Deutsche Hebammenverband demonstrierte auf einer Kundgebung des Aktionsbündnisses „Rettet die Krankenhäuser!“ am 25. September am Brandenburger Tor in Berlin. Das Wetter spielte mit, so...

Aus- & Weiterbildung

Von Eva Cignacco

Die Akademisierung ist notwendig

Dr. Eva Cignacco hat bei der Eröffnungsfeier des ersten Bachelorstudienprogramms „Midwifery“ in Osnabrück am 2. Oktober hervorgehoben, dass Hebammen zukünftig um die Akademisierung ihres...
Von Katja Baumgarten

Bonding – eine interdisziplinäre Aufgabe

Das Symposium „Bonding – eine interdisziplinäre Aufgabe“ fand vom 4. bis 6. Oktober im Ethnologischen Museum in Berlin Dahlem sowie im DRK Klinikum Berlin Westend statt. Eine inspirierende...

Weltweit

Von Anja Hansmann

Argentinische Wege ans Licht

Für die Recherche eines Dokumentarfilms begaben sich die Filmemacherinnen Anja Hansmann und Yanina Serrano Ende 2006 auf die Spuren der Geburtshilfe in Argentinien. Neben den alten Methoden der...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png