Editorial

Von Dr. Angelica Ensel
Editorial

Lust auf Forschung

Eine neue Welt eröffnet sich: Elke Mattern, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaften (DGHWi), geht davon aus, dass durch die Akademisierung künftig immer mehr Hebammen...

Titelthema: Wissenschaftlich arbeiten

Von Prof. Dr. Dorothea Tegethoff | DHZ 11/2021
DGHWi

Eine Erfolgsgeschichte

Die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft hat in kurzer Zeit viel erreicht: 2008 gegründet, ist sie zu einer starken Stimme für Hebammen, Frauen und Familien herangewachsen. Die...
Von Dr. Marie-Theres Moritz | DHZ 11/2021
Interview mit Mechthild Groß:

»Hebammenwissenschaft ist keine Mode«

Wie entstand die systematische Forschung in der Hebammenwissenschaft und welche Fragen leiten das Erkenntnisinteresse? Deutschlands erste habilitierte Hebamme Mechthild Groß leitet an der...
Von Nina Peterwerth | DHZ 11/2021
Sektion Junges Forum Hebammenwissenschaft

Den Nachwuchs vernetzen

Die Sektion Junges Forum Hebammenwissenschaft in der DGHWi vernetzt Nachwuchswissenschaftler:innen in jedem Alter, von werdenden Hebammen bis zu Kolleg:innen mit langjähriger Berufserfahrung, mit...
Von Anja Bier | DHZ 11/2021

Studien unterstützen Stillberatung

Wie kann die Stillberatung durch evidenzbasierte Empfehlungen untermauert werden? Studien und Forschungsergebnisse sind vorhanden, um auf wissenschaftlicher Basis zu beraten. Wo sind sie zu...
Von Elke Mattern | DHZ 11/2021

Wissenschaftler:in werden

Für Hebammen gibt es verschiedene , um eine akademische Laufbahn einzuschlagen. Was zeichnet ihre Forschung aus? Wie werden sie gefördert? Was bedarf es für eine PWegeromotion? Ab wann ist man...
Von Prisca Walter | DHZ 11/2021
Bedarfsgerechte Gestaltung der Latenzphase

Zukunftsmodell

Von der Bachelorarbeit zum Betreuungskonzept: Die Begleitung von Frauen in der Latenzphase als entscheidende Weichenstellung für die Geburt mit großem Optimierungspotenzial hat die Autorinnen...
Von Sabine Torgler | DHZ 11/2021

Very British: akademisch

Pflegende und Hebammen im nationalen Gesundheitssystem Großbritanniens arbeiten schon lange mit anderen Akademiker:innen auf Augenhöhe. Sie argumentieren mit Forschungsergebnissen, folgen...
Von Sabine Torgler | DHZ 11/2021

Englisch als Must-have

Die internationale Wissenschaftssprache ist Englisch. Wer studieren, forschen oder akademisch lehren will, kommt nicht daran vorbei. Aber mit ein paar Tricks und Kniffen ist es gar nicht so schwer,...
Von Nancy Iris Stone | DHZ 11/2021
Essay

Research as a Journey

Conducting research is akin to setting off on a journey. With some journeys, it’s effortless to stick to a plan; with others, it seems as if the goal is inexplicably evasive. The inspiration to...
Von Dr. Angelica Ensel | DHZ 11/2021
Projekt »Schwangere erzählen – von Schwangeren lernen«

»Nah und unmittelbar«

Ein »Erkundungsprojekt« im Studiengang Hebammenwissenschaft der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg und der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg ermöglicht...
Von Valerie Worth-Stylianou | DHZ 11/2021

Geburtshilfe und Geschichte

Wenn Historiker:innen und Hebammen gemeinsam forschen, ergibt sich daraus ein Potenzial für Erkenntnisse, auch zur heutigen Geburtshilfe. Die Autorin hat in ihren Seminaren mit Studierenden der...

Wochenbett

Von Daniela Künze
Beckenboden

Teamwork mit der Physiotherapie

Eine Physiotherapeutin und zwei Hebammen haben einen Fragebogen entwickelt, um frühzeitig die Frauen zu identifizieren, die nach der Geburt gezielte Beckenbodenphysiotherapie benötigen. Die enge...

Beruf & Praxis

Von Grit Kretschmar-Zimmer
Kommentar

Fachfrau für Homöopathie

Ein großer Erfolg: Die Homöopathie-Ausbildung für Hebammen wird jetzt vom Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte anerkannt.  Wir Hebammen feiern viel zu selten. Vielleicht gibt es jetzt...
Von Christiane Göpf
Finanzielle Sicherheit, Teil 2

Mit langem Atem zur Altersvorsorge

Warum vor allem Frauen von Altersarmut bedroht sind und was sie dagegen tun können: früh mit der Vorsorge starten, strategisch sparen und weit verbreitete Fehler vermeiden. Die Finanzexpertin...

Politik & Gesellschaft

Von Inge Lang
Schwangerschaftsabbruch

Barrieren abbauen

Einer selbstbestimmten, informierten Entscheidung über den Schwangerschaftsabbruch werden in Deutschland viele Steine in den Weg gelegt. Die Coronapandemie verschärft die Lage noch, sowohl für...

Aus- & Weiterbildung

Von Birgit Heimbach
Interview mit Berthold Koletzko

»Wir brauchen kreative Ideen«

Der Präsident der International Society for Research in Human Milk and Lactation (ISRHML) ist derzeit Prof. Dr. Berthold Koletzko, der seit vielen Jahren unter anderem zu den Lipiden in der...
Von Isabelle-Marie Wunsch
2. Lübecker interprofessioneller Perinatalkongress

Kein autoritäres Gefälle

Der Lübecker interprofessionelle Perinatalkongress (LiP) ging Ende September online über die Bühne. Seinem Motto »Gemeinsam sind wir besser« wurde er trotzdem gerecht – mit lebhaften...
Von Birgit Heimbach
Laktationskongress der ISRHML

Marathon der Muttermilchforschung

Alle zwei Jahre versammelt die International Society for Research on Human Milk and Lactation (ISRHML) Expert:innen aus der Laktationsforschung zu einem hochkarätigen Fachkongress. Die Beiträge in...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

Wenn die Steißlage ein Segen ist

Kürzlich meldete sich ein werdender Vater bei mir. Er hatte meine Nummer von einer Beratungsstelle für Frauen mit sexueller Gewalterfahrung in der Kindheit bekommen. Seine hochschwangere Frau war...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png