Editorial

Von Dr. Angelica Ensel

Unnötige Untersuchungen – unklare Befunde

»Von Vielem zu viel, von Wichtigem zu wenig« – so heißt ein Positionspapier der Fachgruppe Hebammen im Arbeitskreis Frauengesundheit (AKF) von 2016: Es geht um Versorgungsprobleme während...

Titelthema: Schwangerenvorsorge und Screenings

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 11/2018
Schwangerenvorsorge in der Gruppe

Mehr Austausch, weniger Angst

Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig...
Von Claudia Heinkel | DHZ 11/2018
Nicht invasiver Pränataltest

Rechnung mit vielen Unbekannten

Seit 2012 ist ein nicht invasiver Pränataltest in Deutschland auf dem Markt. Er kann anhand von ein paar Tropfen mütterlichen Blutes bereits in der frühen Schwangerschaft mit höherer...
Von Ivonne-Nadine Jürgensen | DHZ 11/2018

Guter Hoffnung bleiben

Wie sinnvoll sind vorgeburtliche Untersuchungen und welche moralischen Konflikte bringen sie mit sich? Acht Gynäkologinnen wurden innerhalb einer qualitativen Erhebung zu ihrer Meinung über...
Von Dr. med. Susanne Fröhlich | DHZ 11/2018
Cytomegalievirus

Hygiene als wichtigste Prophylaxe

Für die meisten geistigen Behinderungen und Hörstörungen ist eine Infektion mit dem Cytomegalievirus schon im Mutterleib verantwortlich. Deshalb sind Diagnostik und Prophylaxe für Schwangere...
Von Anonym | DHZ 11/2018
CMV-positiv

Last der Ungewissheit

»Guter Hoffnung« sein bekam für eine angehende Großmutter eine besondere Bedeutung: Ihre Tochter infizierte sich während der Schwangerschaft mit dem Cytomegalievirus. Sie empfand die...
Von Manuela Raddatz | DHZ 11/2018
Gemeinsame Schwangerenvorsorge

Familie, Weg oder Kokon

Im Rahmen einer Masterarbeit wurden deutschlandweit 17 Hebammen, Frauenärztinnen und Frauenärzte zu verschiedenen Formen gelingender Zusammenarbeit in der Schwangerenvorsorge interviewt.  Im...
Von Prof. Dr. Christoph Brezinka | DHZ 11/2018

Ultraschall in Hebammenhand

Vor 150 Jahren war es das Hörrohr, heute ist es der Ultraschall. Hebammen müssen sich ein diagnostisches Mittel aneignen, das bis dato in Ärztehand lag. Ein Kommentar. Ausgerechnet das...
Von Roswitha Folie | DHZ 11/2018

Mit Hand und Schall

Der Ultraschall gehört in einigen Ländern bereits zum diagnostischen Rüstzeug der Hebammen. Sie können damit die Lage oder die Größe des Kindes überprüfen, wenn nach Anwendung manueller...
Von Hilde Hellbernd | DHZ 11/2018

Nach Gewalterfahrungen fragen

Gewalt in der Partnerschaft ist nach wie vor ein Tabu. Hebammen und andere Gesundheitsfachleute wissen oftmals nicht, wie sie danach fragen können. Routinemäßig oder bei Verdacht? Studien...

Schwangerschaft

Von Stephan Allmendinger
Physiotherapie bei Beckengürtelschmerz

Ort und Ursprung der Schmerzen nicht immer identisch

Vor und nach der Geburt leiden viele Frauen unter schmerzhaften Beschwerden und Funktionsstörungen im Beckengürtel. Abhängig von der Ursache, lassen sie sich mit einer physiotherapeutischen...

Geburt

Von Prof. Dr. med. Klaus Vetter

Vertrauensbündnisse schaffen

Die Geburt wird seit fast 50 Jahren durch das CTG beeinflusst. Der Geburtshelfer und ehemalige Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Prof. Dr. Klaus Vetter...

Medizin & Wissenschaft

Von Birgit Arabin

Frauen frühzeitig erreichen

Es scheint ein auswegloser Teufelskreis zu sein, dass Mütter mit Adipositas die damit verbundenen Probleme an ihre Kinder und Kindeskinder weitergeben. Dabei ist die Zeit vor, während und nach...

Politik & Gesellschaft

Von Raoul Aguayo-Krauthausen

Barrieren abbauen

Anna Gerwinat ist Rollstuhlfahrerin. Sie erzählt vom Glück ihres Mutterwerdens, von den kleinen und großen Hürden in der Schwangerschaft, während der Geburt und danach. Was hat ihr gefehlt,...

Aus- & Weiterbildung

Von Jessica Mustin
Hebammenausbildung in Schleswig-Holstein

Von der Schule zur Universität

Von der Traditionslehranstalt an die Universität: Am Beispiel der Hebammenausbildung in Schleswig-Holstein zeigt sich, wie der Übergang von der Schule zur akademischen Ausbildung gelingen kann....
Von Birgit Heimbach
Big Data und Digitalisierung

Angst vor künstlicher Intelligenz?

Beim 14. Gesundheitswirtschaftskongress im Hotel Grand Elysée in Hamburg am 19. und 20. September gab es geballtes Wissen um neue Wege im Gesundheitswesen. Die Digitalisierung ist dabei ein...

Kultur

Von Katrin Stender
Dokumentarfilm

Wozu Hebammen?

Berichte von Müttern und Interviews mit ExpertInnen, informative Lehrfilmszenen und witzige Animationen ergeben ein dokumentarisches Bild von Geburt, das die Machtverhältnisse entlarvt. Ein...

Kolumne

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz

Aller guten Dinge sind zehn

Auf dem Rückweg von einer anstrengenden Sitzung brauche ich Erholung fürs Gehirn – am besten etwas Belangloses. Was eignet sich da besser als Facebook? Niemand will was von mir. Was ich nicht...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png