Editorial

Von Dr. Angelica Ensel

Zurück und nach vorn

Älterwerden ist ein natürlicher Lebensprozess und ein sehr persönliches Thema. Wann wir uns älter fühlen und wie wir älter werden, ist von der eigenen Bewertung abhängig. Wie vielfältig...

Titelthema: Älter werden als Hebamme

Von Dr. Angelica Ensel | DHZ 11/2008

“Ich glaube, wir kommen aus einer anderen Zeit”

Dr. Angelica Ensel hat mit Heidi Blohmann gesprochen. Letztere leitet den Kreißsaal in der Henriettenstiftung (Perinatalzentrum Level I) in Hannover, wo jährlich ungefähr 2.000 Kinder zur Welt...
Von Prof. Dr. Cornelia Helfferich | DHZ 11/2008

Risiko oder Ressource?

Die Frauenrollen haben sich im Laufe der Generationen verändert und so auch die Situation von Frauen, wenn sie älter werden. Die Frage, ob eine Frau berufstätig war und welche Rolle sie in der...
Von Jule Friedrich | DHZ 11/2008

Mitfrau – Mutter – Mentorin

Die Übergänge zum Älterwerden sind fließend. Und trotzdem wird im jeweiligen Gegenüber deutlich, dass sich die eigene Rolle als Hebamme ändert. Auch im Umgang mit den Schülerinnen ist der...
Von Monika Brühl | DHZ 11/2008

Ein Leben lang leidenschaftlich Hebamme sein

Woher die Kraft nehmen – ein Leben lang? Gedanken nach 19 Jahren in der außerklinischen Geburtshilfe und 15 Jahren in der Förderung der Idee der Geburtshäuser, einem engagierten Berufsleben und...
Von Simone Kirchner | DHZ 11/2008

Teil vom Ganzen

Das Wissen und die Erfahrung der älteren Hebammen sind wertvolle Ressourcen, die in die Entwicklungen der Betreuungsarbeit und des Kreißsaalteams einfließen können. Doch nur in wenigen Häusern...
Von Patricia Morgenthal | DHZ 11/2008

Im Alter unkündbar?

Eine Altersgrenze für Hebammen gibt es nicht. Wer aber als angestellte Hebamme in einer Klinik arbeitet, muss sich unweigerlich darauf einstellen, mit Erreichen eines bestimmten Lebensalters diese...
Von Dr. Angelica Ensel | DHZ 11/2008

Was bedeutet das Älterwerden für Ihre Tätigkeit als Hebamme?

Dr. Angelica Ensel hat Hebammen zu ihrem Älterwerden befragt. Der Blick auf das Vergangene und die Fülle an Erfahrungen, die sich in den Kurzporträts spiegelt, deutet darauf hin, dass das...
Von Elf Flettermann | DHZ 11/2008

Mit 70 noch Hausgeburten?

Elf Flettermann denkt in einem Gespräch mit Dr. Angelica Ensel über ihre Tätigkeit als Hausgeburtshebamme nach. Die fast 65-Jährige aus den Niederlanden stammende Hebamme erzählt vom heute...
Von Hanna Fischer | DHZ 11/2008

Später Aufbruch

Dr. Angelica Ensel im Gespräch mit Hanna Fischer. Mit 38 Jahren ist die durch ihre Fortbildungen im Bereich des „aufrechten Gebärens“ und ihre Bücher bekannt gewordene Hebamme so richtig ins...
Von Helga Schweitzer | DHZ 11/2008

Ein neues Feld erschließen

Helga Schweitzer erzählt, dass in ihrem Leben immer etwas Neues kam, wenn eine Tätigkeit oder ein Lebensabschnitt abgeschlossen waren. So nahm sie nach dem Ruhestand als Hebamme mit 60 Jahren die...
Von Imme Jansen | DHZ 11/2008

Altersruhesitz oder neue Herausforderung?

Aus einer persönlichen Ruhe- und Denkphase nach schwerer Krankheit erwuchs für die Autorin der Wunsch, etwas Neues zu beginnen, das ihrer Rolle als ältere Hebamme eher gerecht wird als der...
Von Susanne Kazemieh | DHZ 11/2008

Versichern für das Alter

Gerade für freiberufliche Hebammen gestaltet sich bekanntlich die Altersvorsorge nicht leicht. Die Versicherungspflicht in der staatlichen – aber keineswegs stattlichen – Rentenversicherung...

Schwangerschaft

Von Dr. Dr. med. Yves Garnier

Das Risiko aufsteigender Infektionen

Bakterielle Bestandteile und im Körper freigesetzte Zytokine – zentrale Mediatoren im Rahmen von Entzündungsreaktionen – spielen eine Schlüsselrolle bei der Entstehung einer...

Beruf & Praxis

Von Margarita Klein

Systemisch denken, gut beraten: Teil 1

Hebammen treffen Frauen in einer Lebensphase des Umbruchs und Aufbruchs, in der sie auf Beratung und Betreuung angewiesen sind. Die Autorin schlägt die Methode der lösungsorientiert-systemischen...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Tewes Wischmann

Anders und doch ganz normal

Seit ihren Anfängen Ende der 1970er Jahre sind reproduktionsmedizinische Behandlungen bei kinderlosen Paaren zur Normalität geworden. Damals gab es viel Unsicherheit und Vorurteile über die...

Aus- & Weiterbildung

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz

Europäischer Kongress für Perinatalmedizin in Istanbul

Der Herbst: Erntedankfeste, Drachensteigen und … Tagungen! Die wissensdurstige und tagungssüchtige Hebamme hat die Qual der Wahl: Hier einige Eindrücke vom 21. Europäischen Kongress für...

Weltweit

Von Prof. Dr. Babette Müller-Rockstroh

Wenn Ultraschall auf Reisen geht

Babette Müller-Rockstroh war sechs Monate in der geburtshilflichen Abteilung der Universitätsklinik in Accra, der Hauptstadt Ghanas, tätig. Dort erforschte die Hebamme und Ethnologin, wie...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png