Editorial

Von Birgit Heimbach

Aufschlussreiche Blutproben

Fünf Fehlgeburten lagen hinter ihr. Die Frau erzählte mir, dass sie ihren Kinderwunsch schon aufgegeben hatte. Bis endlich ihre Gerinnungsfaktoren bestimmt wurden. Das Ergebnis: eine...

Titelthema: Blut

Von Dr. med. Robert Klamroth | DHZ 10/2010

Was kann die Gerinnung stören?

Zu wenig oder zu viele Gerinnungsfaktoren können rund um die Geburt zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Eine verstärkte Gerinnung ist auch oft der Grund für wiederholte...
Von Dr. Beate Ramsayer | DHZ 10/2010

Blutungen durch eine Schwangerschaft in der Sectionarbe

Bei etwa einer von 2.000 Schwangerschaften, die nach einem Kaiserschnitt eintreten, nistet sich der Embryo in der alten Sectionarbe ein. Bei Blutungen sollte unbedingt auch an diese Form einer...
Von Insa Oosting | DHZ 10/2010

Blut bei Zwillingen ungleich verteilt

Bei etwa 15 Prozent aller eineiigen Zwillinge kommt es zu einer lebensbedrohlichen Verschiebung des Blutvolumens, dem Zwillingstransfusionssyndrom: Eines der Kinder hat zu viel, das andere zu wenig...
Von Prof. Dr. med. Christian Breymann | DHZ 10/2010

Die Anämie in der Geburtshilfe

Anämien gehören zu den häufigsten Risikofaktoren in der Schwangerschaft. Nicht alle müssen behandelt werden. Als entscheidend gilt heute der Ferritinspiegel im Plasma. Der Autor erklärt, wie es...
Von Anna Rockel-Loenhoff | DHZ 10/2010

Blut abnehmen: Ritual und Routine

Anna Rockel-Loenhoff erläutert, wie sie Aufschluss über eine mögliche Anämie bekommen kann und wie sie diese mit einfachen Mitteln in den Griff bekommt, ohne dafür Blut abzunehmen. Die alleinige...
Von PD Dr. Verena Boßung | DHZ 10/2010

Blutwäsche bei Präeklampsie?

Dr. Verena Boßung gehört zum Expertenteam, das unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Mallmann, Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Köln, und von Prof....
Von Erhard Seilfried | DHZ 10/2010

Wenn das Blut von Mutter und Kind nicht zusammenpasst

Mitunter zerstören mütterliche Antikörper kindliche Blutzellen. Transfusionsmediziner erklären, wie es zu fetomaternalen Inkompatibilitäten wie dem Morbus haemolyticus neonatorum kommen kann,...
Von Dr. Markus Müller | DHZ 10/2010

Blut übertragen, Risiken vermeiden

Dr. Markus Müller, Dr. Christof Geisen und Prof. Dr. Dr. h.c. Erhard Seifried äußern sich zur Sicherheit von Blutprodukten, mit denen fetomaternale Inkompatibilitäten oftmals behandelt werden...
Von Dr. med. Monika Berns | DHZ 10/2010

Zu viel Bilirubin oder zu wenig Thrombozyten?

Erkrankungen des Blutes sind beim Neugeborenen gar nicht so selten. Vor allem die Neugeborenengelbsucht, der Ikterus neonatorum, ist verbreitet. Die Autorin befasst sich mit den Ursachen der...
Von Dr. Uta Nennstiel-Ratzel | DHZ 10/2010

Fersenstich nach neuem Recht

Dr. Cornelia Müller und Dr. Uta Nennstiel-Ratzel erläutern, was Hebammen nach Einführung des Gendiagnostikgesetzes in Bezug auf die Blutentnahme beim Neugeborenenscreening beachten sollten. Bei...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Beate Ramsayer

Studie in der Kritik: Vaginalgel für Frauen gegen HIV

Kürzlich sorgte in den Medien eine Meldung für Aufmerksamkeit: Ein neues Vaginalgel sei auf den Markt gekommen, mit dem sich Frauen aktiv gegen HIV schützen könnten. Dem Tenofovir-Gel wurde eine...

Politik & Gesellschaft

Von Katja Baumgarten

Interview mit Martina Klenk, Teil 3: “Wir brauchen den Schulterschluss”

Katja Baumgarten hat Anfang Juli mit Martina Klenk, der Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes (DHV), über die politische Lage rund um den Hebammenberuf gesprochen. Die Erhöhung der Beiträge...

Recht

Von Matthias Diefenbacher

Internetrecht für Hebammen, Teil 2: Haftung bereits vor dem Vertrag

Matthias Diefenbacher erklärt im zweiten Teil der Serie über das Internetrecht die Haftungsbedingungen, wenn eine Hebamme im Internet bestimmte Leistungen anbietet. Dieser Artikel ist nur in der...

Aus- & Weiterbildung

Von Tara Franke

Traumasensible Hebammenschülerinnen

Auch wenn allen Hebammen in der Ausbildung klar ist, dass sie in diesen Lehrjahren noch nicht so werden arbeiten können, wie sie sich das für ihr späteres Berufsleben wünschen, so sind immer...
Von Prof. Dr. Christiane Schwarz

Weltkongress zur “normalen” Geburt

Vom 21. bis 24. Juli 2010 fand in Vancouver die Internationale Konferenz „The Normal Labour and Birth“ statt. Die Inspiration, die dort zur „normalen“ Geburt zu schöpfen war, zeigte einmal...

Weltweit

Von Tina Giffels

Inmitten von Chaos, Zerstörung und Leid: Ein Häuflein Glück

Nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti: Die Marburger Hebamme berichtet über ihren Einsatz in Haitis Hauptstadt und den ungewöhnlichen Weg zu einer glücklichen Geburt. Dieser Artikel ist nur...

Kultur

Von Birgit Heimbach

Brigitta Weimer: Blutkörperchen zum Sitzen

In raumfüllenden Installationen bringt die Künstlerin Birgitta Weimer das Körperinnere in Zusammenhang mit Technik und Architektur. Spannende Werke schuf sie rund um das Thema Blut und sein...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png